Bënja: Thermalbäder vor Schneebergen

Letzter naturbelassener Strom Eruopas

Die Vjosa hat ihre Quelle in Nordgriechenland – Albanien durchfliesst sie von der Grenze im Süden bis zu ihrer Mündung ins Adriatische Meer nördlich von Vlora. Die Vjosa ist einer der grössten und längsten noch naturbelassenen Flüsse Europas. Sie passiert schöne Berglandschaften und hat tiefe Schluchten geformt. Entlang der Vjosa gibt es nebst der eindrücklichen Natur noch viel Kultur zu sehen: Monumente von der Antike bis in die Gegenwart. Und die Zahl der Touristen hält sich hier noch in Grenzen.

Vjosa – letzter wilder Strom Europas

Gryka e Këlcyrës, Schlucht an der Vjosa in Südalbanien
Schlucht von Këlcyra

Bis zum Austritt in die Küstenebene nördlich von Vlora verläuft die Vjosa in einem schönen Tal, zum Teil von hohen Bergen umgeben.

Im südlichen Bereich nach der griechischen Grenze liegt die Region von Përmet – ein abgeschiedenes Gebiet rund um das kleine Städtchen mit Kulturdenkmälern, hohen Berggipfeln und einem Nationalpark. Östlich von Tepelena passiert der Fluss die tiefe Këlcyra-Schlucht.

Weiter flussabwärts wird der menschliche Einfluss grösser: Aber trotz der Kleinstädte und der wichtigen Nord-Süd-Achse ist die Natur noch grösstenteils intakt.

Tepelena ist eines dieser Städtchen. Vor 300 Jahren war es der bedeutendste Ort der Region. Hier nimmt die Vjosa den Fluss Drino auf, der von Gjirokastra herabfliesst. Die Strasse nach Mittelalbanien folgt weiter flussabwärts zum Teil der Vjosa im Tal, zum Teil windet sie sich durchs Hügelland, wo wir in der Mallakastra hoch über dem Fluss auf die antike Stadt Byllis treffen – sicherlich einer der schönsten historischen Stätten Albaniens.

Oberlauf der Vjosa in Südalbanien
Vjosa in eindrücklicher Berglandschaft

Die Vjosa war lange Zankapfel zwischen Naturschützern und Investoren. Es gab diverse Pläne, am Fluss Kraftwerke zu bauen. Diese hätten aber eine unberührte Landschaft zerstört und den intakten Strom unterbrochen, weshalb Naturschutzorganisationen aus dem In- und Ausland sich dagegen wehrten. Ihr Kampf um den Erhalt eines der letzten grossen Flüsse Europas, der noch über einen natürliches, unverbautes Flussbett verfügt, hat sich gelohnt: Die albanische Regierung hat die Vjosa im März 2023 zum Nationalpark erklärt. Der einzigartige Naturraum bietet dem Wasser Platz, sich seinen Weg zu suchen. Er verfügt über eine intakte Pflanzenwelt und ermöglicht Tieren, sich ungestört zu bewegen. Auch wichtige Nebenflüsse wie Drino, Bënça und Shushica sind jetzt geschützt.

Nationalparks sind in Albanien nur schwer als solche zu erkennen. So ist es auch beim »Vjosa Wild River National Park« sein. Es gilt, die Natur selber zu erleben, ohne sie zu beeinträchtigen. Zum Beispipel auf einer Rafting-Tour. Bei Tepelena gibt es ein Forschungszentrum. Über ein Besucherzentrum verfügt der Nationalpark bisher nicht.

Der Mündungsbereich der Vjosa ist kaum zugänglich in einem fast menschenleeren Gebiet. Hier am Südende der Myzeqe-Ebene hat sich der Fluss immer wieder einen neuen Lauf gesucht. Neue Projekte für einen Flughafen und Hotel-Ressorts mit Marina gefährden aber den urtümlichen Unterlauf der Vjosa.

Tepelena

Stadt und Burg

Ali-Pascha-Denkmal in Tepelena, Südalbanien
Ali-Pascha-Denkmal in Tepelena

Das kleine Städtchen ist der zentrale Ort im mittleren Vjosatal. Hier gabelt sich die Strasse: Südwärts geht es nach Gjirokastra, eine Abzweigung führt weiter der Vjosa entlang ostwärts nach Përmet. Tepelena ist bekannt für sein Mineralwasser, die Burg und Ali Pascha (1741–1822). Der Despote aus einem Nachbardorf kontrollierte Südalbanien und den Nordwesten Griechenlands und wurde von den Türken geköpft, nachdem er ihnen zu mächtig geworden war. Ein Denkmal, das an ihn erinnert, findet sich am südlichen Ortseingang.

Hoch über der Vjosa liess Ali Pascha eine mächtige Burg errichten, die den Verkehr im Tal kontrollierte. Die grossen Mauern und ein paar Türme sind noch heute zu sehen – der prunkvolle Palast, von dem der englische Dichter Lord Byron berichtet hatte, ist jedoch verschwunden. Wer heute durch die mächtigen Tore ins Innere der Anlage tritt, entdeckt kleine Wohnhäuser und dörfliches Leben. In der Anlage findet sich zudem eine Türbe mit dem Grab eines msulimischen Geistlichen aus dem 17. Jahrhundert.

Ausserhalb der Burgmauern liegt der hübsch gestaltete Hauptplatz von Tepelena. Ein Hingucker ist auch die wacklige Hängebrücke über den Fluss unterhalb der Festung, die unter Ali Pascha errichtet wurde und zu seinem Heimatdorf führt.

Tepelena mit Burg
Tepelena mit Burg von Norden

In ganz Albanien ist Tepelena für sein Wasser bekannt. Etwas südlich von Tepelena liegt die Wasserabfüllanlage. Nur wenige hundert Meter weiter in Richtung Gjirokastra folgt der Rastplatz »Ujë i ftohtë«, wo zahlreiche Quellen entspringen. Unter den Bäumen lässt sich dank der Frische des kühlen Wassers gut pausieren.

Tepelena wird in der Regel nicht für Übernachtungen ausgewählt. Die kleine Stadt ist schnell besichtigt und bietet nur wenig für Touristen. Die herausgeputzten Strassenzüge und die kleine Parkanlage im Stadtzentrum ermöglichen aber eine angenehme Rast.

Kurvelesh

Schluchten und Gipfel des Kurvelesh
Eindrückliche Berglandschaft des Kurvelesh

Von Tepelena führt weiter eine kleine Strasse nach Südwesten ins Kurvelesh, eine unberührte Region mit wilder Berglandschaft und einigen kleinen Dörfern. Hoch oben im letzten Dorf Nivica gibt es einige Gästehäuser, die Zimmer vermieten. Besucher kommen wegen der Natur hierher: Zwischen den Dörfern haben sich Schluchten tief in die Berglandschaft eingeschnitten. Zahlreiche Wasserfälle stürzen hinab – besonders im Frühjahr eindrücklich, wenn die Bäche ordentlich Wasser führen.

Die Gegend eignet sich gut für Trekking und Wandertouren, die durch die tiefen Schluchten, zu den Wasserfällen oder zu den hohen Gipfeln führen. Auf Mehrtagstouren kann man sogar über Kuç im Unteren Kurvelesh bis zur Küste an der Albanischen Riviera wandern.

Aquaedukt von Bënça, Kurvelesh, Albanien
Aquaedukt von Bënça

Eindrücklich ist auch der Aquädukt aus Ali Paschas Zeiten beim Dorf Bënça. Die Ruinen der Burg von Nivica sind auf drei Seiten von tiefen Schluchten umgeben, deren Wände senkrecht 100 Meter abfallen. Wie ein gestrandetes UFO steht zudem ein riesiges Denkmal aus kommunistischer Zeit in der Landschaft.

Das Kurvelesh ist eine der eindrücklischsten Regionen Albaniens. Sie liegt abseits der Touristenströme. Es gibt ein paar Gästehäuser und Camping-Plätze.

Die 31 Kilometer von Tepelena bis Nivica sind durchgehend asphaltiert. Die Strasse nach Kuç ist 2020/21 ausgebaut worden und asphaltiert – sie führt durch bis vor kurzem kaum erschlossene Schluchten. Eine weitere Strasse von Nivica über den Pass im Norden nach Salari und weiter in Richtung Vlora wurde ebenfalls ausgebaut und verspricht noch mehr Berglandschaft. Nur die Verbindung nach Süden über Golem in Richtung Gjirokastra ist ausserordentlich schlecht und nur für geübte Offroad-Fahrer passierbar.

Këlcyra und Schlucht

Gryka e Këlcyres: Restaurant
Gryka e Këlcyrës: Restaurant

Etwas südlich von Tepelena zweigt die Strasse nach Përmet ab. Zuerst wird der Drino überquert, dann auf einer schmalen Brücke aus den 1930er Jahren die Vjosa (das albanischsprachige Schild sagt, dass nicht mehrere Fahrzeuge gleichzeitig die Brücke passieren dürfen). Danach geht es dann in die Këlcyra-Schlucht (albanisch »Gryka e Këlcyrës«). Die Vjosa hat sich hier einen tiefen Einschnitt gegraben durch zwei hohe Bergketten, die in Nord-Süd-Richtung verlaufend das Bild Südalbaniens mitprägen (siehe auch Bild weiter oben).

Die Schlucht ist eine einsame Gegend, in der plötzlich eine weitere Wasserabfüllanlage auftaucht. Daneben liegt ein modernes Kloster. Nur wenig weiter führt eine schmale Eisenbrücke über den Fluss, der hier tief eingeschnitten zwischen Felsen fliesst. Auf der anderen Seite liegen zwei Restaurants – ein sehr beliebter Rastplatz im Grünen: Einige starke Bäche fliessen durch die Anlage und fallen in hübschen Kaskaden in die Vjosa. Gerade an heissen Tagen ein sehr angenehmer Ort.

Ein paar Kilometer weiter erreicht man das Ende der Schlucht und die Kleinstadt Këlcyra. Hier haben schon die Römer gegen die Makedonier gekämpft, als sie den Balkan eroberten. Über dem Ort liegt eine Festung aus osmanischer Zeit, mit der der Weg durch die Schlucht kontrolliert wurde. Die Aussicht ist schön, die spärlichen Ruinen sind aber nicht die Mühen des Aufstiegs wert.

Vier Kilometer südlich von Këlcyra liegt eine aus Film und Fernsehen bekannte Käserei. »Baxho Meshini« bietet nicht nur Milchprodukte, sondern auch andere lokale Köstlichkeiten. Die hausgemachten Käselaibe werden in einem alten Bunker (von den Italienern im Zweiten Weltkrieg erbaut) gelagert.

Përmet und Umgebung

Përmet in Südalbanien
Përmet – Aussicht vom Felsen

Die Stadt Përmet ist nicht besonders schön, aber ein angenehmer Aufenthaltsort in einer grandiosen Landschaft, in der es einiges zu entdekcken gibt. Die Region von Përmet bietet viel Natur und ein ländliches Albanien – Entdeckungen für Menschen, die weniger Aufregung suchen.

Bei Këlcyra hat man die Region von Përmet erreicht. Bis zum Kreishauptort sind es noch knapp 20 Kilometer. Die Strasse ist weiterhin eher schmal und in bescheidenem Zustand, aber lässt sich gut befahren. Am Eingang der Stadt passiert man zuerst den Park mit vielen Bäumen und kommt dann zu einer Brücke, die über die Vjosa ins Zentrum führt.

Über der Stadt erhebt sich eine hohe Bergkette mit den Gipfelns Dhëmbel und Nemërçka, unterhalb fliesst die Vjosa zwischen Felsen. Der Ort strahlt einge gewisse Gemütlichkeit aus – es geht ruhig zu und her, man trifft sich abends am Hauptplatz.

Përmet hat nicht mehr allzuviel historische Substanz: Der Ort wurde im Zweiten Weltkrieg wiederholt zerstört, da in der Region die Partisanen sehr aktiv waren.  Ein kleiner Rundgang lohnt sich aber doch.

Unweit der Brücke, etwas südlich des Hauptplatzes befindet sich die Touristeninformation.

Stadtbesichtigung

Përmet: Hauptplatz
Përmet: Hauptplatz

Startpunkt ist der Hauptplatz. In der Parkanlage mit dem kommunistischen Denkmal (»Lapidari«) kann man zur Vjosa hinunterblicken und die zahlreichen Rosen geniessen. Man nennt Përmet auch die »Rosenstadt«. Eine weitere kleine Parkanlage erstreckt sich am Flussufer entlang abwärts.

Auffallend ist der Felsen »Gur i Qytet« (»Stadtfelsen«), der nördlich der Innenstadt rund 30 Meter hoch als grosser Klotz am Vjosa-Ufer aufragt. Auf der Rückseite führt eine eiserne Treppe hoch. Schwindelfreiheit und viel Vertrauen in das wacklige Konstrukt braucht es schon, um da hochzusteigen. Oben hat man eine schöne Aussicht über die Stadt. Ein paar Mauerreste weisen darauf hin, dass die Türken hier einen Wachtposten eingerichtet hatten. Der Weg zur Treppe führt auf der Strasse bergseitig am Felsen vorbei, durchs Gelände des Gymnasiums und um die Sporthalle.

Südlich des Hauptplatzes verfügt Përmet noch über etwas alte Bausubstanz. Hier ist auch das örtliche Museum, und hinter dem Kino liegen noch zwei alte Kirchen versteckt zwischen den Häusern. Shën Koll (»Niklauskirche«, 1750) ist ein ansehnlicher Bau, während Shën e Premtja ohne Turm schon fast etwas zerdrückt aussieht. Diese Kirche stammt aus dem Jahr 1776. Den Zutritt für die Kirchen sollte man sich bei der Touristeninformation besorgen. Shën e Premtja erreicht man von der Südecke des Hauptplatzes die Straße hoch und dann links (praktisch im Schulhof). Für Shën Koll muss man von dort noch etwas weiter den Hügel hoch und am Ende der Strasse rechts.

Ausflüge in die Region

Përmet eignet sich gut als Ausgangspunkt für Erkundigungen in der Umgebung: Es gibt zahlreiche Dörfer, kleine Kirchen, Tekken und viel Natur. Im Folgenden eine Auswahl von Sehenswürdigkeiten in der Umgebung.

In einigen Dörfern gibt es auch Gästehäuser: Hier teilt man mit Familien den Alltag und entspannt beim Landleben.

Die Region ist bekannt für ihr gutes Essen: »Slow Food« ist hier nicht nur ein Label, sondern Alltag. In der Region können Weinproduzenten besucht werden, oder man geniesst in einem Restaurant in Përmet lokale Küche.

Wer doch etwas Action sucht: Ab Përmet wird River Rafting angeboten. Bei Touren auf der oberen Vjosa kann man die Landschaft von einer ganz anderen Perspektive entdecken.

Nützlich:   Permet.al

Leusa

Leusa: Marienkirche
Leusa: Marienkirche

Eine kurze Wanderung führt von Përmet den Berg hoch zum Dorf Leusa mit seiner alten Kirche. Zugegeben, die Kirche wurde erst 1812 fertiggestellt und ist somit nicht sooo alt, aber der Ausflug doch sehr schön. Man erfährt respektive erläuft selber, wie schnell man in Albanien die Moderne hinter sich lassen kann – und damit sei auch gesagt, dass der Weg entgegen allfälliger anderslautiger Aussagen nicht fürs Auto tauglich ist (ausser vielleicht für Offroad-Enthusiasten, die vor gar nichts zurückschrecken). Die Wanderung zum Dorf Leusa hoch dauert rund 45 Minuten – der Weg beginnt in der südlichsten Ecke von Përmet, wo man gut das Auto stehen lassen kann.

Am unteren Ende des Dorfes liegt zwischen hohen Bäumen das Kirchlein. Das Gotteshaus mit seinen reichen Wandbemalungen ist von einer Mauer umgeben. Den riesigen, schmideisernen Schlüssel fürs Tor organisiert man sich am besten bei der Touristeninformation in Përmet. Oder man fragt beim ersten Haus, das am Weg liegt, der von der Kirche hochführt.

Eine ähnliche Wanderung führt nach Lipa nordwestlich von Përmet. Die Kirche (18. Jahrhundert) dort ist historisch weniger bedeutsam, dafür ist das Dorf etwas schmuckvoller. Man kann die beiden Dörfer auch kombinieren: In Përmet kurz nach dem Gymansium immer steil den Berg hoch, zuerst durch »Neu-Lipa« und weiter bis nach »Alt-Lipa«, wo am Eingang die kleine Kapelle wartet. Wem die Aussicht noch nicht gut genug ist, der steigt noch steiler bis zum Kreuz am Berg hoch. Von dort führt der Weg weiter zu einer neuen Einsiedlerkapelle in einer Schlucht. Zurück in Lipa geht es nach Süden bis Leusa. Im Abstieg nach Përmet kann man wiederum die Aussicht übers Vjosatal geniessen.

Marienkirche von Kosina

Auf halbem Weg nach Këlcyra, rund sieben Kilometer nördlich von Përmet, liegt das Dorf Kosina. Hier findet sich eine byzantinische Kirche aus – plus-minus – dem 15. Jahrhundert. Das Innere dieser Kirche ist nicht besonders ausgestattet, aber der Bau mit reichem Schmuck an der Fassade ist sehenswert. Schon von der Hauptstrasse kann man die Kreuzkuppelkirche sehen – es ist dann nur noch ein kurzer Abstecher.

Nationalpark Bredhi i Hotovës-Dangell

Im Nationalpark Bredhi i Hotovës-Dangell (Bild: Wikimedia Commons, Autor Malenki CC BY 3.0)
Im Nationalpark Bredhi i Hotovës-Dangell
(Bild: Wikimedia Commons, Autor Malenki CC BY 3.0)

Der Nationalpark auf der Ostseite der Vjosa umfasst ein sehr grosses Gebiet, das recht abgelgen, schlecht zugänglich, kaum bewohnt und reich bewaldet ist. Im Zentrum stehen grosse Tannenwälder. Erschlossen wird das Gebiet über eine Strasse, die nicht ganz zehn Kilometer nördlich von Përmet abgeht. Der Nationalpark bietet Besuchern nicht allzu viel – ausser man hat Spass an endlosen Schotterpisten oder wilden Berglandschaften. Bei der Nationalparkverwaltung mit Picknickplatz gibt es Angaben zu Wandermöglichkeiten. Es stehen mehrere markierte Touren zur Auswahl, die Aussicht, Schluchten oder Kirchenruinen, aber in jedem Fall viele Tannenbäume bieten. Ziel der meisten Besucher ist das Dorf Frashër, das vor allem für die von hier stammenden drei »Nationaldichter« mit dem gleichen Namen bekannt ist. Ein kleines Museum widmet sich der Geschichte des Orts und seiner Bewohner. Ausserdem gibt es noch die grosse Bektaschi-Tekke von Alipostivan etwas abseits der Route.

Das Gebiet des Nationalparks kann nur mit Allradfahrzeugen erkundet werden. Von Përmet nach Frashër sind es rund 35 Kilometer. Es gibt auch eine Zufahrt aus Norden über Çorovoda und von Süden durch die Lengarica-Schlucht bei Petran. Diese Routen sind aber lang und in noch schlechterem Zustand und nur bei trockenen Verhältnissen einigermassen gut passierbar.

Eine gut erreichbare Sehenswürdigkeit des Nationalparks liegt ganz im Süden des Schutzgebiets bei Bënja: die Lengarica-Schlucht mit Thermalquellen, die im Folgenden separat beschrieben werden.

Bënja: Thermalquellen, osmanische Brücke und Schlucht

Bënja: osmanische Brücke »Ura e Kadiut«
Bënja: osmanische Brücke »Ura e Kadiut«

Bënja ist ein kleines Dorf in den Bergen südöstlich von Përmet. Auch hier findet sich eine Marienkirche, für ein Mal eher mit wuchtigen Steinmauern. Berühmt sind aber vor allem die Thermalquellen, die osmanische Steinbogenbrücke über die Lengarica und die Schlucht, die dieser Fluss gegraben hat, alles gleich nebeneinander unterhalb des Dorfes etwas weiter in den Bergen.

Die Brücke »Ura e Kadiut« gibt ein hübsches Motiv ab vor der Kulisse der sie umgebenden Berge. Auf der nördlichen Seite sind am Hang etwas weiter oben noch Höhlen zu entdecken, die schon in prähistorischer Zeit bewohnt waren. Rund um die Brücke – vor allem am linken Flussufer – gibt es mehrere Thermalquellen, die zum Teil in Becken gefasst werden. Hier lässt sich schön im warmen Wasser plantschen. Es ist alles ganz natürlich und es ist noch keinerlei Infrastruktur vorahnden ausser einem sehr einfachen Café . Zum Umziehen muss man also in die Büsche, ausser man hat die Badehose schon morgens montiert. Pläne für den Ausbau des Geländes liegen bereit.

Bënja: Thermalquelle in Südalbanien
Bënja: Thermalquelle

Hinter der Brücke beginnt die Schlucht der Lengarica. Im Sommer, wenn der Fluss nicht allzu viel Wasser führt und angenehm warm ist, kann man diese gut zu Fuss und schwimmend erkunden. Der Fluss hat hier eine sehr schmale Klamm gebildet, die sich bis zu 100 Meter tief ins Gestein gefressen hat und zum Teil nur drei Meter breit ist. Bis zum östlichen Ende sind es rund vier Kilometer. Einige Abenteurer sind hier auch schon mit Kayaks durchgefahren. Aber seit dem Bau eines Wasserkraftwerks, das von einer österreichischen Firma betrieben wird, ist der Wasserdurchfluss deutlich geringer.

Die eindrücklichen Wände der Schlucht bieten zudem Kletterern eine Vielfalt an spannenden Routen – aber das ist nur eine von mehreren Klettermöglichkeiten in der Region Përmet. Auch weiter unten im Lengarica-Tal gibt es gute Möglichkeiten (Petran, Gjinkar)

Dieser interessante Ort ist bequem über asphaltierte Strassen zu erreichen. Von Përmet geht es rund sechs Kilometer auf der Landstrasse am östlichen Ufer der Vjosa nach Süden. Kurz vor dem Ort Petran muss man links nach Norden auf ein asphaltiertes Strässchen abbiegen und ihrem Verlauf nochmals rund sechs Kilometer folgen. Gleich vor der Betonbrücke über die Lengarica links abbiegen und bis zur grossen Parkfläche vorfahren. Die Zufahrt zum Dorf Bënja ist weniger gut und geht ein paar hundert Meter früher in einer scharfen Rechtskurve links ab und den Berg hoch. Wer kein eigenes Transportmittel hat, muss wohl einige Kilometer zu Fuss laufen ab Petran.

Nördliches Vjosa-Tal

Das Tal der Vjosa zwischen Tepelena und der Mündung bietet nicht viel für Touristen. Die Route am westlichen Hang des Flusses nach Vlora ist nicht durchgehend asphaltiert: 15 Kilometer sind noch schlechte Piste durch abgeschiedenes Bergland mit wenigen Dörfern.

Die Verbindung nach Norden in Richtung Fier ist gut ausgebaut und landschaftlich abwechslungsreich, verläuft aber nicht immer entlang des Flusses. Keine zehn Kilometer nördlich von Tepelena liegt das Städtchen Memaliaj. Es wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als Zentrum für den Kohlebergbau in der Region gegründet. Eine kleine Ausstellung am Hauptplatz informiert über die Geschichte des Bergbaus und des Orts. Die nächste bedeutende Sehenswürdigkeit ist Byllis, rund 60 Kilometer nördlich von Tepelena auf einem Hügel hoch über dem Fluss.

Byllis

Byllis: antike Ausgrabungen in Albanien
Byllis: antike Ausgrabungen

Byllis zählt zu den eindrücklichsten antiken Stätten Albaniens. Recht gross und sehr schön gelegen – nicht im, sondern hoch überm Vjosatal. Die illyrisch-römische Siedlung war eine bedeutende Stadt, die auf einem Hügel thronte, der oben eine grosse, flache Ebene bietet. Byllis wurde im 4. Jahrhundert vor Christus als illyrische Stadt gegründet. Ab 229 v. Chr. stieg der römische Einfluss. In frühchristlicher Zeit wurde Byllis Bischofsitz. Im 6. Jahrhundert wurde der Ort von einfallenden Slawen zerstört.

Der Besucher kann umfangreiche Ausgrabungen besichtigen. Trotzdem ist man hier noch von den Touristenmassen verschont, was auch daran liegt, dass der Ort bis vor Kurzem nur schlecht erreichbar war.

Der Archäologiepark bietet grossflächige Ausgrabungen. Die Stadtmauern sind über viele Kilometer verfolgbar. Es wurden zahlreiche Gebäude ausgegraben, darunter mehrere frühchristliche Kirchen und Teile des Marktplatzes. Ganz im Süden der Stadt liegt das Theater, von wo aus man einen grossartigen Ausblick ins Vjosa-Tal hat. Die gefundenen Mosaike sind zeitweise zum Schutz mit Sand zugedeckt, aber immer wieder sind Säulen, Steinarbeiten und auch grosse Amphoren zu sehen. Ein Restaurant bietet die Möglichkeit, sich während der Besichtigung zu erfrischen. Die Anlage ist montags eventuell für Besucher geschlossen.

Für die Anfahrt gibt es mehrere Möglichkeiten. Von der Hauptstrasse SH4 im Tal der Vjosa führen zwei Strassen hoch. Die Abzweigungen befinden sich etwa auf halber Strecke (ca. 32 Kilometer) zwischen Memaliaj und Levan. Die rund vier Kilometer nördlichere Abfahrt, mit »Hekal« ausgeschildert, ist die neuere und bessere: Sie führt erst einen Kilometer geradeaus, dann zweigt sie scharf rechts ab und windet sich den Hügel hoch bis direkt ins Zentrum von Hekal, wo man einfach rechts den Berg hoch hält zu den Ausgrabungen. Bei der südlicheren Route zweigt man auf die SH100 ab und biegt dann sofort links auf eine kleines Strässchen ein, das nach Klos hochführt. Nach zweineinhalb Kilometer erreicht man den Dorfplatz – wer die antiken Ruinen von Nikaia besichtigen möchte (siehe unten), parkt hier. Nach Byllis fährt man dreieinhalb Kilometer weiter nach Norden. Beim Eingang des Dorfs Hekal geht es in einer Kurve scharf links zum Archäologiepark ab.
Eine andere Möglichkeit ist die Anfahrt von Ballsh über die alte Strasse nach Tepelena (streckenweise in schlechtem Zustand), die durch die Hügel der Mallakastra führt. In einer Kurve auf der Passhöhe drei Kilometer südlich von Ballsh geht nach Westen eine kleine, asphaltierte Strasse ab. Dieser folgt man ca. fünf Kilometer bis ins Dorf Hekal. Im Dorfzentrum scharf links den Hügel hoch und nach 400 Metern rechts ab hoch zum Archäologiepark.
Ab Ballsh fahren sicherlich Minibusse nach Hekal – aber vermutlich eher zur falschen Zeit. Insofern müsste man wohl auf Mitfahrgelegenheit hoffen ab Kreuzung oder Passhöhe und zurück (mit ein paar Lek zu entschädigen) oder ein Taxi nehmen.

Detailinformationen Archäologiepark

Theater von Nikaia in Klos, Albanien
Theater von Nikaia in Klos

Drei Kilometer südlich von Byllis befindet sich noch eine weitere, recht ähnliche antike Stätte auf einem Hügel: Nikaia, die Vorgängerstadt von Byllis. Oberhalb Hekal beim Abzweiger nach Byllis einfach noch drei Kilometer weiter bis zum Dorf Klos fahren.

Die Ausgrabungen sind hier nicht ganz so spektakulär und auch schlechter zugänglich. Diese Siedlung war auch kleiner als Byllis. Auf den Wiesen des Hügels sind immer wieder antike Mauern zu sehen, auch ein Theater wurde ausgegraben. Diese Ausgrabungsstätte ist nicht touristisch erschlossen, noch immer Agrarland. Man dürfte also deutlich mehr Schafe als andere Besucher antreffen.

Verkehr

Die Sehenswürdigkeiten des ländlichen Vjosatals sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer zu besuchen. Es empfiehlt sich deshalb ein eigenes Auto – ausser, man möchte die Gegend zu Fuss oder per Rad erkunden.

Anreise

Auf dem Weg nach Përmet

Auto – Das Vjosatal liegt an der Nord-Süd-Achse von Mittealbanien über Fier nach Gjirokastra und zur griechischen Grenze. Früher windete sich die Strasse in engen Kurven auf einem schlechten Asphaltband und mit viel Hoch-und-Runter durch die Hügel der Mallakastra (via Ballsh). Seit 2012 führt ein gutes Stück als Schnellstrasse via Levan und durchs untere Vjosatal. Diese neue Route fehlt noch auf vielen Karten.
Von Norden kommend nimmt man jetzt die Umfahrung Fier in Richtung Vlora und verlässt beim Ort Levan die Autobahn.
Von Süden aus Griechenland kommend kann man entweder den Grenzübergang Kakavia nordwestlich von Ioannina nehmen und auf guter Schnellstrasse über Gjirokastra nach Tepelena fahren. Alternativ steht der kleine Grenzübergang »Tre Urat« westlich von Konitsa zur Verfügung. Die 35 Kilometer von dort bis Përmet fahren sich mehrheitlich recht gut trotz der schmalen Strasse – einige Kilometer winden sich aber durch die Hügel.
Für die Strasse von Korça (Osten) siehe unter Weiterreise.
Die Verbindung von Berat nach Këlcyra (zwischen Tepelena und Përmet) ist äusserst schlecht. Die Strecke ist mehrheitlich unasphaltiert, seit dem letzten Weltkrieg kaum mehr ausgebessert worden und in vielen Karten viel zu gut markiert. Nur für Offroad-Fahrzeuge bei trockenen Verhältnissen zu empfehlen! Eher noch schlechter steht es um die Verbindung von Çorovoda.

Busse – Nach Përmet fahren von Tirana aus regelmässig Busse. Für Tepelena muss man einen Bus nach Përmet oder Gjirokastra/Saranda nehmen. Abfahrtsort ist im grossen »Bus-Terminal Süd« am westlichen Stadtrand von Tirana. Am späten Nachmittag dürften sich keine Busse mehr finden, die so weit fahren.
Von Saranda aus fahren die (meisten) Busse nach Tirana durch Tepelena durch. Von Gjirokastra und Tepelena sowie Korça gibt es Verbindungen nach Përmet.
Es gibt auch Busse vom Grenzübergang »Tre Urat« (selten) nach Përmet und aus Griechenland direkt bis Përmet und Tepelena.

Weiterreise

Schafherde auf Strasse in Südalbanien
Blockierte Strasse zur Schlucht von Këlcyra

Auto – Die meisten Nebenstrassen sind in einem schlechten Zustand – Spielplatz für 4×4-Fahrer, wobei damit zu rechnen ist, dass Hangrutsche oder Nässe die Pisten unpassierbar machen respektive dass die Natur sich den Weg zurückerobert hat. Es werden aber immer wieder mal neue Dorfzufahrten asphaltiert.
Die Fahrt von Përmet über Leskovik und Erseka nach Korça ist sehr schön. Man braucht aber mindestens dreineinhalb Stunden, geht es doch auf schmaler Strasse durchs Bergland – über lange Strecke verläuft das Strässchen auf 1000 Metern und höher, der Asphaltbelag ist zwischendurch löchrig. Bei Çarshova sollte man weiter nach Süden fahren und die südliche Strasse über den Grenzübergang »Tre Urat« nach Leskovik nehmen. Die direkte Verbindung vom Grenzübergang »Tre Urat« nach Leskovik wurde um 2015 gut ausgebaut. Leskovik ist stark entvölkert – eine alte Kirche, eine kleine Moschee am Hügel ganz am westlichen Ende der Hauptstrasse und der Dorfplatz mit Platane sind bemerkenswert. Es gibt aber gute Restaurants/Unterkünfte. Auch rund zehn Kilometer nach Leskovik gibt es ein hübsches Restaurant mit Fischzucht und Übernachtungsmöglichkeit: die »Farma Sotira«. Dort werden auch Reit- und Wandertouren angeboten. In Borova kurz vor Erseka wird in einem grossen Friedhof der Opfer eines Wehrmachtsverbrechens gedacht (siehe Korça).

Busse & Sammeltaxis – Es gibt Busse ab Përmet nach Tirana (morgens, mittags), zur Grenze respektive nach Griechenland, nach Korça und Gjirokastra.
Die umliegenden Dörfer sind jeweils per Furgon von den lokalen Zentren (Përmet, Këlcyra, Tepelena, Ballsh) zu erreichen.
In Tepelena halten die durchfahrenden Busse und Sammeltaxis an der Durchgangsstrasse beim Ali-Pascha-Denkmal.
In Përmet halten die Minibusse in die Dörfer in der Strasse gleich südlich vom Hauptplatz. Die Busse zu entfernten Zielen starten zum Teil auf der anderen Seite des Flusses.

Essen & Schlafen

Im ganzen Vjosa-Tal finden sich immer wieder Restaurants am Strassenrand. Zum Teil bieten sie auch Zimmer an. Es gibt in Përmet Hotels direkt am Hauptplatz und kleinere Hotels und Gästehäuser etwas ausserhalb des Stadtzentrums. Auch in einigen Dörfern der Region finden sich familiäre Unterkünfte. Alternativ kann man auch in Gjirokastra nächtigen.

Die Region Përmet ist Zentrum der Slow-Food-Bewegung in Albanien – zwar gibt es fast überall in Albanien fast nur lokale Produkte, aber hier werden sie mit dem internationalen Label besonders vermarktet. Empfehlenswert ist das Restaurant »Antigonea« gleich neben dem Hauptplatz an der Strasse, die zwischen den Hotels durch zum Fluss hinab führt.

Einkaufen

Vor allem die Region von Përmet ist bekannt für ihre kulinarischen Produkte (siehe auch vorangehenden Abschnitt). Hierzu zählen Wein, Schnaps und vor allem Früchte, oft auch eingemacht. Es gibt rund um Përmet diverse Weinkellereien, Käsereien und weitere Betriebe, die lokale Produkte anbieten.

Përmet und Tepelena verfügen über kleine Supermärkte – ansonsten gibt es in der Region nur kleine Dorfläden für den täglichen Bedarf.

Freizeit & Kultur

Përmet: junge Leute und Lapidar

Das kleine Städtchen Përmet hat ein recht reiches kulturelles Angebot. Im lokalen Kulturhaus werden immer wieder Veranstaltungen durchgeführt. Am Wochenende herrscht abends auch auf dem Haupltplatz reges Treiben – von einem Nachtleben kann aber nicht wirklich die Rede sein.

Die Gegend eignet sich – auch ausserhalb des Nationalparks – gut für Wanderungen und andere Outdoor-Aktivitäten wie Mountain-Bike-Fahren, Schwimmen in der Vjosa etc. Ganz ambitionierte Berggänger können von Përmet aus via Leusa den Gebirgszug über der Stadt erklimmen: Bis zum Pass sind es rund 1250 Höhenmeter. Von hier aus kann man entweder zum Gipfel des Dhëmbel (2050 m, nochmals fast 600 Höhenmeter) oder weiter in die Zagoria, die zu Gjirokastra gehört. Die Nemërçka wird nicht von Osten begangen – es gibt aber an ihrem Osthang attraktive Routen.

Die Vjosa als Wildfluss kann von geübten Paddlern befahren werden. Ab Përmet werden Rafting-Touren angeboten.

Wandern in Albanien mit Tipps für die Region

Kanu-Tour auf der Vjosa

Wetter

Das Klima in Südalbanien ist meist recht mild respektive heiss im Sommer. Es gilt aber zu bedenken, dass im südlicheren Bereich sehr hohe Berge das Vjosatal umgeben. Auch wenn der Talboden unter 300 Meter liegt, kann es im Winter doch empfindlich kühl werden. Und gerade auf der Strecke nach Korça kommt man auch bald in Gebiete, die regelmässig schneebedeckt sind.

Wir Autoren dieser Seite bereisen Albanien teilweise schon sei 30 Jahren. Wir teilen hier unser Wissen und unsere persönlichen Erfahrungen. Feedback ist immer willkommen.

Vollständig überprüft und überarbeitet:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.