Arbëresh nennen sich die Angehörigen der alteingesessenen albanischen Minderheit im Süden Italiens und auf Sizilien. Arbëresh ist ein altertümliches albanisches Wort, welches nichts anderes als Albaner bedeutet. Die Arbëresh kamen nach der Eroberung ihrer Heimat durch dieTürken im 15. Jahrhundert ins Königreich Neapel und nach Sizilien, wo man ihnen in dünn besiedelten Regionen Plätze zuwies, an denen sie ihre eigenen Gemeinden gründeten. Heute sprechen noch etwa 100.000 Angehörige der albanischen Minderheit den altertümlichen, auf dem Toskischen basierenden Dialekt, der sich sehr von der albanischen Hochsprache unterscheidet.
Flagge der Arbëresh

Albanische Frauen in ihrer Tracht

Siedlungsgeschichte
Die albanische Sprachgruppe kam in mehreren Migrationswellen nach Italien, die zwischen Mitte des 15. und Mitte des 17. Jahrhunderts stattfanden. Die größte Migration fand in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts statt, nach dem Fall von Konstantinopel. Die ersten albanischen Migranten waren jedoch keine Flüchtlinge, sondern Soldaten: Im 15. Jahrhundert hat der König von Neapel, Alfonso d`Aragona, albanische Söldner ins Land geholt, um den Aufstand der lokalen Barone niederzuschlagen. Viele dieser Soldaten wurden nach Beendigung des Konflikts in Zentralkalabrien stationiert, nachdem d´Aragona zum Gouverneur der Provinz Reggio ernannt worden war. Einige Jahre später, 1461, unternahm Giorgio Castriota Scanderberg (albanischer Nationalheld, der den Vormarsch der Türken gestoppt hatte) einen Militärzug zur Unterstützung von Ferrante, dem Nachfolger von Aragona. Scanderberg erhielt im Gegenzug Ländereien in Apulien, Kalabrien und Sizilien, in denen die Soldaten sich niederließen. Eine größere Migrationswelle erfolgte jedoch nach dem Tod Scanderbergs (1468) und der Niederlage der Albaner gegen die Türken. Zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert wurden zahlreiche albanische Siedlungen in Italien von Flüchtlingen errichtet. Sie wurden im Süden als „Märtyrer“ des Christentums empfangen. Außerdem erhielten sie das Recht, die infolge der Pest und Erdbeben (1456) entvölkerten Gebiete wiederzubesiedeln und erhielten weitgehende Verwaltungsautonomie.
Quellen
http://dev.eurac.edu:8080/autoren/mitar ... min/hj.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Arb%C3%ABresh