Albanien und das Internet
Auch unter der Wasseroberfläche hat Albanien einiges zu bieten, wie ein aktueller Artikel mit Unterwasserfotos aus albanischen Gewässern beweist. Der Fotograf arbeitet zur Zeit an einem Projekt für ein Unterwasser-Museum in Ksamil. Sicherlich eine interessante Idee, die diese über weitere Strecke unberührte Natur auch Nicht-Tauchern zugänglich machen würde. >> Unterwasserfotos
Noch bevor sich in Zürich die Massen zur StreetParade am Wasser versammelt hatten, wurde in Albanien eine Techno-Party auf dem Koman-See gefeiert: Die Fähre wurde zum Partyboot. Sicherheit auf dem alten, rostenden Kahn – wird denken an Duisburg – war wohl eher ein Fremdwort. Dafür ist die Landschaft sicherlich was vom Eindrücklichsten.
Naturschützer wurden in den letzten Jahren etwas aktiver in Albanien – oder berichten zumindest öfters im Internet über ihre Aktivitäten. Hier ein paar schöne Fotos von wilden Tieren im Nationalpark Shebenik-Jablanica, einer urtümlichen Bergwelt im Osten an der Grenze zu Mazedonien. >> Camera trapping Albania
Mal wieder was aus der Rubrik „Beifang aus dem Internet“: Viele (Online)-Zeitungen berichteten dieser Tage über eine Studie des Kölner »Instituts der deutschen Wirtschaft«, das die Zufriedenheit von Arbeitnehmern mit ihrer Beschäftigung untersucht hat. Die zufriedensten Arbeitnehmer finden sich in Dänemark, wo 95 % erfüllt sind. Dahinter folgen Grossbritannien, weitere skandinavische und Benelux-Staaten, Österreich auf …
Kirchenraub gibt es auch bei uns – da mal ein Opferstock geplündert, dort mal etwas Altarschmuck gestohlen. Dies passiert auch in Albanien, wo seit Jahren viele orthodoxe Kirchen geplündert werden. Viele liegen ausserhalb der Dörfer, praktisch alle sind nur durch Holztüren und Vorhängeschlösser gesichert. Die Deutsche Welle berichtet über den Kunstraub in einem aktuellen Artikel. …
Robert Elsie ist ein bedeutender Albanologe, der in den letzten Jahren viele Bücher über die Geschichte und Kultur der Albaner verfasst hat. Viele seiner alten Texte, Fotos und Dokumente, die er bei seinen Forschungen entdeckt, macht er im Internet zugänglich – ein schöner Fundus für alle, die an Albaniens Vergangenheit interessiert sind. Auf Elsies Blog …
Zum Anschauen: >> NZZ Foto-Tableau »David Galjaard: Bunker in Albanien« Zum Lesen: >> Wikipedia: Bunker in Albanien