Albanien ist ein vielfältiges Universum. Eine Welt darin, die ausserhalb des Landes nur wenigen vertraut ist, bildet die albanische Lyrik. Ich gehöre mit Sicherheit nicht zu den Spezialisten in diesem Fach – umso schöner ist es, wenn einem dann ein unbekanntes Thema auf verständliche Art näher gebracht wird: Das Heft »Lyrik in Albanien« der Literaturzeitschrift »orte« ist eine liebevoll gestaltete Einführung in das literarische Schaffen in Albanien.
Einerseits werden sieben ausgewählte Gedichteschreiber vorgestellt. Aber auch all diejeningen, die wie ich nicht allzu viel mit Gedichten anfangen können, kommen nicht zu kurz: Ein Interview mit dem Übersetzer Hans-Joachim Lanksch und die ausführliche Einführung des Balkankenners Cyrill Stieger vermitteln dem Leser die Geschichte der albanischen Literatur und die Besonderheiten der Lyrik in albanischer Sprache. So wird zum Beispiel kurz erläutert, weshalb das Gegische ein Comeback feiert unter Lyrikern und Musikern.
Hans-Joachim Lanksch erklärt, weshalb er gerade dieser Sprache verfiel:
»An albanischer Lyrik fasziniert mich die Verknappung der dichterischen Mittel. Die Konzentration auf Wesentliches. Das Vertrauen der Dichter auf die Kraft des Wortes, jedes einzelnen Wortes.«
In einem Zusatzartikel schildern die Redaktorinnen ihre Eindrücke von den Begegnungen mit den Schriftstellern in Tirana. Ein weiterer Artikel widmet sich der Zeitschrift »∃ për-7-shme«, die kurz nach der Wende in den Jahren 1991 und 92 die neuen Freiheiten ausprobierte, die sich albanischen Dichtern bot. Der Titel der Zeitschrift findet sich auf dem Cover des Albanienhfets. Auch Ismail Kadare, der in jungen Jahren viel Lyrik verfasste, kommt auf ein paar Seiten sein Fett weg.
Den Ausflug in diese selten beschriebene Welt kann ich jedem empfehlen: Das orte-Heft »Lyrik aus Albanien« bietet reichlich Stoff für Literaturliebhaber und zugleich eine gute Einführung für Neugierige, die mit dem Thema weniger vertraut sind.