newsletter Albanien

Schweizer Zeitschrift für die Zusammenarbeit mit Albanien
Informationen für an Albanien Interessierte

Swiss non-profit Journal for the Cooperation with Albania

Journal Suisse pour la Cooperation avec l'Albanie


 
 
Kultur

Allgemeine Informationen

Aktuelle Ausgabe

Alte Ausgaben

Adresse

Abonnements

Mein Artikel

Informations en Français

Articles en Français

English Informations

Articles in English

Bücher - livres - books

Auch in der ersten Hälfte dieses Jahres erschienen etliche neue Bücher über Albanien, leider nicht alle auf Deutsch - au dernier temps, plusieures nouveaux livres étaient publiés

»Albanien«
von Werner Daum (Hrsg.), Pinguin-Verlag, Innsbruck August 1996: Das Begleitbuch zur Grossen Albanienausstellung in München vom Herbst 1996 in zwei Bänden beschränkt sich nicht auf kunst- und kulturgeschichtliche Themen, sondern setzt mit den Aufsätzen verfolgter Schriftsteller und Kirchenmännern, zu Ismail Kadaré und mit zwei Beiträgen zum Kosovo (einen, von mehreren albanischen Autoren aus Prishtina verfaßt, und einen zweiten, der die offizielle Belgrader Position darstellt) einen entschieden zeitgenössischen Akzent. Die Ausstellung wird unter der Schirmherrschaft des deutschen und des albanischen Präsidenten stehen.
Inhalt des ersten Bandes:
Werner Daum: Einführung, Pjetër Arbënori: Ich habe überlebt und ich habe geschrieben, Ergjin Samimi: Geographie, Landschaft und Klima, Cay Lienau: Die albanische Kulturlandschaft, Frano Prendi und Bep Jubani: Antike Geschichte und Archäologie im Land der Skipetaren, Guntram Koch: Christliche Monumente in Albanien, Dhorka Dhamo: Ikonen und Fresken: Die mittelalterliche religiöse Malerei in Albanien, Dietrich O.A. Klose: Kurze Münzgeschichte Albaniens von der Antike bis in die Gegenwart, Peter Bartl: Albanien unter osmanischer Herrschaft, Gëzim Hoxha und Bashkim Lahi: Islamische Kunst und Architektur, Nathalie Clayer: Der Bektaschi-Orden in Albanien, Marina Marinescu: Reisende aus Westeuropa im Reiche Ali Paschas, Afërdita Onuzi: Volkstümliche Textilien, Teppiche und Kelims, Andromaqi Gjergji: Die Volkstrachten, Ramadan Sokoli: Albanische Volksmusik, Spiro Shkurti: Der Pflug: Heidnische Glaubensvorstel-lungen in der albanischen Landwirtschaft, Pirro Thomo: Traditionelle albanische Siedlungen und Wohnhäuser, Agron Xhagolli: Die Feste des Jahres - Lieder und rituelle Bräuche bei den Albanern, Skënder Luzati: Bauten und Architektur in Shkodra: Glanz und Niedergang einer nordalbanischen Metropole, Rifat Blaku, Jahja Drançolli, Drita Halimi-Statovci, Rexhep Munishi, Fehmi Rexhepi: Kosovo und sein kultureller Reichtum, Dokument: Kosovo aus serbischer Sicht, Italo Fortino: Die Kultur der Albaner in Italien, Seit Mansaku: Die Entwicklung der albanischen Sprache von ihren ersten Schriftzeugnissen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Ferdinand Leka: Die albanische Literatur im 19. und 20. Jahrhundert, Arben Puto: Vom Berliner Kongreß bis heute - ein geschichtlicher Überblick, Jörg von Uthmann: Ein schönerer Leichnam war nie - Aleksander Moissi, der vergessene Liebling des deutschen Theaters, Werner Daum: Aleks Buda: Erinnerungen an Lasgush Poradeci, Zef Pëllumbi: Albaniens wahre Geschichte: Wie die Kommunisten das Archiv zerstörten, Karl Reddemann: Hans Troschel: ein deutscher Künstler und sein Albanien, Eleonore Giersig: Albanien auf dem Weg nach Europa - Gedanken zur Liste der Albanien-Hilfsprojekte, Werner Daum: Ismail Kadaré und der Palast der Träume

Prof. Dr. W. Raunig


»Albanien: Stammesleben zwischen Tradition und Moderne«
von Helmut Eberhart und Karl Kaser (Hrsg.), Böhlau Verlag, Wien 1995: Eine Gruppe von HistorikerInnen und VolkskundlerInnen der Karl-Franzens-Universität in Graz berichtet in elf Aufsätzen von ihrer Forschungsreise in den Albanischen Alpen. Im Dukagjin-Hochland gingen die EthnologInnen der Frage nach, ob die kommunistische Gewaltherrschaft dem traditionellen Stammesleben ein Ende bereitet hatte.
Die Erfahrungsberichte aus einer der abgelegensten Bergregion Europas sind sicherlich nicht nur für Geistes-Wissenschaftler interessant, sondern auch der Albanien-Erfahrene erhält Einblick in eine ihm wohl noch unbekannte Landesgegend und hinter die Fassaden, an denen man sonst doch meistens nur vorbeifährt. Mit der Emanzipation der Frauen und dem Wiederaufleben alter Traditionen wie zum Beispiel der Blutrache oder dem Leben in Grossfamilien - falls überhaupt je wirklich verschwunden - werden sehr wichtige Fragen zur Zukunft Albaniens angesprochen. Ausserdem enthalten die Überlegungen zur Arbeit des Volkskundlers auch anregende Ansätze zur Arbeit im karitativen Bereich.
Leider ist der Titel ein wenig zu allgemein gefasst, da Albanien sich ja nicht nur auf die Berge nördlich von Shkodër erstreckt. Zudem ist auch die Qualität der Bilder für ein Buch mangelhaft. Inhalt:
Vorwort, Hubert Neuwirth: Geschichte muß sein, Gabriele Ponisch: »Nuk kuptoj«. Selbstreflexion in der Feldforschung, Margrit Pufitsch-Weber: »Schade, daß du meine Sprache nicht sprichst...« Frauenleben zwischen Tradition und Emanzipation, Robert Pichler: Macht der Gewohnheit. Die Dukagjin-Stämme und ihr Gewohnheitsrecht, Silvia Santner-Schriebl: Brüchige Traditionen, Reinhard Tuder: »Wohin gehst du, mein Sohn?« Wirtschaftliche Probleme und ihre Folgen, Stephanie Schwandner: Freund, Feind und Ehre, Karl Kaser: Jede Menge Familie. Der patriarchale Haushalt im Modernisierungsprozeß, Helmut Eberhart: »... Und in Ewigkeit Amen«. Das Dukagjin-Hochland als katholische Enklave, Elke Hammer: Aspirin kann durch nichts ersetzt werden, Kurt Gostentschnigg: »Es war einmal...« Erzählen im Alltag

»Le guide de l'Albanie«
de Gilbert Gardes, Editions La Manufacture, Lyon 1995: Le plus nouveau guide du pays Balkanique au changement, même si une bonne part des indications dans l'accès sont déjà surannées. La première moitié du livre avec le titre «comprendre l'Albanie» contient des informations sur la géographie, l'histoire, le peuple et l'art albanais - complété avec des douzaines des citations. Les prochaines 120 pages décrivent suffisamment ce que vaut la peine d'être vu, mais il n'y a pas de descriptions des autres lieux qui ne sont pas si célèbres. Avec beaucoup de photographies en couleur et plusieures cartes.

»L'aigle«
d'Ismail Kadaré, traduit par Jusuf Vrioni, Libres Fayard, 1996: Le plus nouveau récit du grand auteur albanais vivant à Paris. Un conte très philosophique sur un jeune homme, qui après avoir tombé par un trou sur le trottoir dans un monde souterrain essaie de fuir cette prison.

»Albanie utopie - Huis clos dans les Balkans«
dirigé par Sonia Combe et Ivaylo Ditchev, Éditions Autrement, Collection Monde HS n° 90, Paris janvier 1996: Pour moi, c'est un des meileurs livres sur l'Albanie. Partagé en quatre chapitres avec les titres «L'exception albanaise», «Des portraits», »Des lieux« et «Regards extérieurs sur la forteresse assiégée» il contient dix-sept rédactions des differents auteurs, des cartes historiques et des dessins d'un peintre albanais. Un très bon essai pour comprendre et assimiler l'histoire et le présant albanais. sommaire:
Sonia Combe: Après le «tournant«: l'Albanie à l'épreuve de l'utopie, Ivaylo Ditchev: D'Oncle Enver à Oncle Sam: les ruines de l'utopie, 1. L'Exception albanaise Kristo Frasheri: À l'assaut du pouvoir, Jean-Paul Champseix: Communisme et tradition: un syncrétisme dévastateur, Christian Gut: La vendetta dans le «Kanun», Édith Lhomel: Le défi de l'autarcie économique, 2. Des portraits Alain Brossat: Les faces multiples d'un dictateur, Sonia Combe: Les victimes, Dessins de Maks Velo: Le camp de Spaç, Éric Faye: Ismail Kadaré: un sphinx en hiver, Edmond Tupja: Le «divorcé politique», 3. Des lieux Jean-Paul Champseix: Fétiches staliens: tentative d'inventaire, Bashkim Shehu: La Cité interdite, Maks Velo: Le jour de la mort d'Enver Hoxha au camp de Spaç, 4. Regards extérieurs sur la forteresse assiégée Jean-Paul Champseix: Nouvelles albanaises, Véronique Soulé: Envoyée spéciale au Pays des Aigles, Sonia Combe: Le voyage initiatique, Chronologie

»Pages réservées - Un Albanais à Paris«
de Besnik Mustafaj, Bernard Grasset, Paris 1996: C'est le journal du 8 mai 1994 au 7 mai 1995 écrit par l'ambassadeur albanais à Paris, poète et romancier albanais. Le livre se vend si bien parce qu'il raconte moins sur l'Albanie que sur la France, la vie française, l'Europe et nos problêmes actuels.

»Albania - Blue guide, 2nd edition«
by James Pettifer, A&C Black (Publishers), London 1996: For the moment, that's the best and most actual guide for Albania. There isn't any place that isn't described. But James Pettifer doesn't lose himself in long explanations of history or architecture. The second edition is enlarged by fifty pages: more details, more pictures, expanded descriptions of the mountain areas. Good luck, that the text leads you to any place you want because the maps are not useable: poor layout, many wrongly placed buildings and so on. The blue guide would be indispensable if there were not so many errors. But there are more correct informations than in any other guide and so it is quiet serviceable and worth to buy even if you already possess the first edition

Lars Haefner

-› Probeabonnements

© newsletter Albanien: Wiedergabe von Text und Bildern in irgendeiner Form nur mit Genehmigung der Redaktion