Seite 1 von 22
Rezepte
Verfasst: Sa, 01. Mär 2003, 9:46
von Heimat

Hallo zusammen
Ich interessiere mich für Albanische Rezepte.
Ich fände es schön ,wenn sich auch andere mit einem Rezept beteiligen
Mein Beitrag:
Zwieback mit Vanillesauce
1 Glas(1 1/2 Dl)Wasser
1 Glas " Zucker
aufkochen.Abkühlen.
Backblech mit Zwieback belegen
Das abegekühlte Zuckerwasser darüber giessen.
Vanillecreme
1 Liter Milch
4 Esslöffel Maispuder(Speisestärke)
3 Esslöffel Zucker
1 Ei
2 Päckli Vanillezucker
kochen bis es Pudding gibt
darüber giessen und abkühlen lasse
am Schluss Decorieren z.b Schokostreusel
mehr Rezepte
Verfasst: Sa, 01. Mär 2003, 18:01
von Forum-Admin
Gute Idee! Danke für den Beitrag.
Vielleicht kannst du ja noch sagen, wie die süsse Speise heisst.
Hier sind meine Rezepte
http://www.frosina.org/culturehistory/recipes.asp
Viel Spass beim Ausprobieren.
Fli
Verfasst: Mo, 03. Mär 2003, 21:03
von kosovotraene1
Titel:
Fli Kosove
Beschreibung:
Ein preiswertes sehr gut schmeckendes albanisches Gericht direkt vom Backbleck (Fettpfanne oder rundes Tepsi).
Der Backofen sollte unbedingt über zuschaltbare Oberhitze oder Grill verfügen!!!
Zutaten:
für den Teig
etwa 1 kg Weizenmehl
Wasser (ca. 1 Liter oder etwas mehr - pi mal Daumen)
Salz
etwas geschmolzene Butter (kleines Stück)
für die masse
400 g Sahne (süß)
2 Becher Schmand
100 g geschmolzene Butter
200-300 g möglichst saurer Joghurt (türkischer)
Salz
Zubereitung:
Den Teig herstellen, indem man die Zutaten dafür zusammenrührt und ca. 30 min. stehenläßt, nochmal durchrühren. Die Konsistenz sollte relativ flüssig sein, etwas dickflüssiger als für Crepes. Er soll sich gleichmäßig gießen lassen ohne komplett zu verlaufen.
Eventuell etwas mit der Menge von Mehl und Wasser variieren.
Für die Masse ebenfalls die Zutaten zusammenrühren und mit Salz abschmecken, die Konsistenz soll ähnlich wie die des Teiges sein.
Nun eine Fettpfanne (besser ein rundes Tepsi) einfetten und mit dem Teig beginnen.
Der Teig wird strahlenförmig vom Rand zur Mitte gegossen, in der Mitte bleibt ein kleines rundes Loch (wie eine Sonne). Dort, wo kein Teig ist, wird vorsichtig mit einem Servierlöffel oder ähnlichem die Masse eingefüllt, so daß das Blech nun ganz bedeckt ist.
Das Blech kommt nun bei 250 Grad mit Oberhitze/Grill für ca. 3-6 min. in den Ofen (oberste Schiene), bis der Teig anfängt zu bräunen.
Dann das Blech rausnehmen und die Prozedur mit Teig und Masse wiederholen - diesmal allerdings umgekehrt: Dort wo die Masse eingefüllt wurde, wird nun möglichst passgenau Teig drüber gegossen, dort wo beim ersten mal Teig hinkam, kommt nun die Masse obendrauf. Das ganze kommt wieder ein paar Minuten in den Ofen, dann folgt die nächste Schicht - immer abwechselnd: Teig auf Masse/Masse auf Teig.
Alles wiederholt sich, bis die gewünschte Höhe erreicht ist - sprich, je nach Hunger und Anzahl der Personen.
Als letzte Schicht kommt auf das ganze Blech eine dicke Schicht der Masse.
Anschließend wird das Blech mit einem Küchenhandtuch ca. 10 min. abgedeckt stehengelassen und dann warm serviert mit Joghurt, eingelegtem Gemüse, Kraut- oder Feldsalat, Tomaten und in grobe Stücke geschnittenen Gurer ein rundes Tepsi) einfetten und mit dem Teig beginnen.
Der Teig wird strahlenförmig vom Rand zur Mitte gegossen, in der Mitte bleibt ein kleines rundes Loch (wie eine Sonne). Dort, wo kein Teig ist, wird vorsichtig mit einem Servierlöffel oder ähnlichem die Masse eingefüllt, so daß das Blech nun ganz bedeckt ist.
Das Blech kommt nun bei 250 Grad mit Oberhitze/Grill für ca. 3-6 min. in den Ofen (oberste Schiene), bis der Teig anfängt zu bräunen.
Dann das Blech rausnehmen und die Prozedur mit Teig und Masse wiederholen - diesmal allerdings umgekehrt: Dort wo die Masse eingefüllt wurde, wird nun möglichst passgenau Teig drüber gegossen, dort wo beim ersten mal Teig hinkam, kommt nun die Masse obendrauf. Das ganze kommt wieder ein paar Minuten in den Ofen, dann folgt die nächste Schicht - immer abwechselnd: Teig auf Masse/Masse auf Teig.
Alles wiederholt sich, bis die gewünschte Höhe erreicht ist - sprich, je nach Hunger und Anzahl der Personen.
Als letzte Schicht kommt auf das ganze Blech eine dicke Schicht der Masse.
Anschließend wird das Blech mit einem Küchenhandtuch ca. 10 min. abgedeckt stehengelassen und dann warm serviert mit Joghurt, eingelegtem Gemüse, Kraut- oder Feldsalat, Tomaten und in grobe Stücke geschnittenen Gurken.
Es ist wirklich wichtig, beim Backofen die Oberhitze zuzuschalten, sonst wird es zu einer endlosen Prozedur und das Ergebnis ist nicht so toll...(spreche aus Erfahrung!)
Bogatsch
Verfasst: Mo, 03. Mär 2003, 21:08
von kosovotraene1
Titel:
Bogatsch
Beschreibung:
Eine Art festeres Brot mit dicker Kruste, sehr wohlschmeckend
Zutaten:
500 g Mehl
1 TL Salz
1 TL Natronpulver (wenn nicht vorhanden, nicht schlimm)
1 Päckchen Backpulver
1 Ei
1 großer Becher Sahnejoghurt 3,5 % Fett (500 g)
(evtl. etwas Sprudelwasser)
Zubereitung:
1. Das Mehl mit dem Salz, Backpulver und Natron vermischen.
2. Vorsichtig das Ei untermischen.
3. Den Joghurt unterrühren und alles zu einem Teig verkneten. Evtl. noch etwas Sprudelwasser unterrühren, falls die Konsistenz zu fest ist.
4. Den Teig zu einem Fladen ausrollen und in eine gefettete Tepsie geben.
5. Den Fladen in der Tepsie ganz zart der Länge und Breite nach mit dem Messer einritzen (fragt mich nicht warum) und mit der Gabel mehrere Male einstechen (damit die Luft entweicht?).
6. Nun den Bogatsch im vorgeheizten Backofen ca. 15 min bei 250°C backen, wenn er oben braun ist, die Temperatur auf 100°C runterstellen und 15 min weiterbacken.
Anzahl Personen:
je nach Hunger 4 - ... Personen.
Zubereitungszeit:
45 min inkl. Backzeit
Pasul
Verfasst: Mo, 03. Mär 2003, 21:12
von kosovotraene1
Titel:
Pasul (Albanische Bohnensuppe)
Beschreibung:
Das absolut meistgegessene Gericht Kosovos.
Gelingt immer und schmeckt immer.
Ein Rezept von Daniela aus "Liebe zw.d. Welten"
Zutaten:
350 g weiße Bohnen (keine Dosen Bohnen)
Wasser zum Kochen
1 El Magarine
1 Zwiebel
2 Tl Paprika Pulver edelsüß
(wenn nötig oder gewünscht 1 Tl Mehl Suppe wird fester dadurch)
Salz, Pfeffer zum Abschmecken (wenn Geschmack einen Schuß frische Sahne)
Super zum mitkochen sind getrocknete rote scharfe Peperoni
Zubereitung:
1. Die Bohnen im heißen Wasser mit der Magarine so lange kochen bis die Bohnen weich sind. Die Bohnen sollten mit Wasse komplett zugeschüttet sein.
TIP: Die Bohnen übernacht im heißen Wasser einweichen, die Kochzeit verringert sich dadruch
2. während der Kochzeit der Bohen , die Zwiebel schälen und klein würfeln
3. wenn die Bohnen weich sind Topf von der Platte nehmen, Zwiebeln glasig andünsten, Paprika Pulver unterrühren,(falls nötig oder gewünsch noch 1 Tl Mehl dazu -wird aber fester).
4. Mit dem Sud von den gekochten Bohnen ablöschen und mit einem Schneebesen schnell verrühren, das es keine Klumpen gibt.
6. Das Ganze (Punkt.3)zu den Bohnen im Topf zurückgeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken (wenn Geschmack ein Schuß Sahne) und auf kleiner Hitze noch 30 Minuten weiter köcheln.
7. Fertig servieren! Super dazu ist frisches, warmes Brot! Anschließend Cay nicht vergessen!
Achtung!
Man kann auch als Fleicheinlage, wenn man will 250 g Rindfleich oder Lammfleisch am Stück mit den Bohen mitkochen. Schmeckt super dazu!
Anzahl Personen:
3 - 4 Personen
Zubereitungszeit:
ca. 2,5 Stunden
Rezepte
Verfasst: Sa, 08. Mär 2003, 0:34
von Heimat
Habe noch ein Rezept
Man braucht dazu Reis,Fleisch,Zwiebeln
Als erstes kocht man das Fleisch im Salzwasser.
Danach gibt man Reis und die gebratenen Zwiebel(Mit Paprika gewürzt)und die klein geschnittenen Kartoffeln(ca.1-2 Stück)
in ein Tepsi(Backblech)Danach gibst Du etwas von dem Fleischsud auf den Reis und schiebst ihn dann in den Backofen.
Nach einer weile wenn der Reis fast Durch ist und das Wasser aufgesogen hat gibst Du das Fleisch bei. Und ungefähr so viel wasser wie der reis noch braucht.Du würzt das ganze nochmals mit roter Parika damit er eine schöne Farbe bekommt.Danach nochmals ab in den Ofen
Bis der Reis gar ist.
Das sind so ungefähr 20-30 Minuten je nach Backofen.
Dazu kann man Schafskäse,eingelegte Peperoni(entweder selber machen oder in einem Albanische oder Türkische Geschäft kaufen)
Ich mache aus dem Restlichen Fleischsud meistens eine SUPPE:
Ich würze nach Bdarf mit etwas Brühe ab gebe dann etwas Fideli oder ander Suppen einlagen bei.Am Schluss gene ich noch ein verklopftes Ei bei ,koche es nochmals auf[/u]
kOCHBUCH
Verfasst: Sa, 08. Mär 2003, 0:36
von Heimat
Hallo Zusammen
Ich bin schon seit längerer Zeit auf der Suche nach einem Albanische Kochbuch.
Kann mir jemand sagen wo ich ein solches Buch finden kann?
Danke
Backpulver Brot
Verfasst: Sa, 08. Mär 2003, 0:40
von Heimat
Backpulver Brot
1 Kg Mehl
2 Packchen Backpulver
1 EL Salz
Mischen zu einem Teig verarbeiten.
Auf ein vorgeheiztes Blech geben
Mit Ei Bestreichen
Muster einschneiden
Backen
zusäzliche Variante:
Albanische Wurst in dickere Scheiben schneiden in den fertigen Teig drücken .Gibt ein gutes Aroma
Wurst öfters mal wenden.
Re: kOCHBUCH
Verfasst: Di, 11. Mär 2003, 23:12
von Lars
Heimat hat geschrieben:Ich bin schon seit längerer Zeit auf der Suche nach einem Albanische Kochbuch.
Kann mir jemand sagen wo ich ein solches Buch finden kann?
Von den Büchern, die auch ausserhalb des Balkans käuflich zu erwerben sind, ist mir ist nur ein englischsprachiges Buch bekannt:
<A HREF="
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0 ... 1"><B>Best of Albanian Cooking: Favorite Family Recipes</B>
von Klementina Hysa, R. John Hysa, Ramazan John Hysa

</A>
Hat mir schon nützliche Dienste erwiesen. Die amerikanischen Mass-Angaben und das nicht jedem alltägliche Küchen-Englisch sind aber schon ein kleiner Nachteil.
Lars
Verfasst: So, 20. Apr 2003, 11:31
von ReBeL
Kosovotraene1:
Man sagt nicht "Pasul", sondern "Fasule".
Ich weiss nicht wie ihr im Kosovo den Bonen sagt, aber albanisch heisst es "Fasule", denn dieses Wort kommt vom Lateinischen. Wenn du's mir nicht glaubst, kannst du in einem albanischen Wörterbuch nachschlagen.
@rebel
Verfasst: So, 20. Apr 2003, 22:33
von kosovotraene1
ich kenne es aus kosova als "pasul"......und bei uns heisst das Bohnen und nicht "bonen"....aber kleine fehler macht halt jeder mal

Verfasst: Fr, 12. Mär 2004, 15:57
von Lars
Habe eine Seite gefunden mit drei albanischen Rezepten:
www.kochen-international.de:
- Byrek Shqipëtar me Perime
- Fergesë e Tiranës
- Pite
Verfasst: Sa, 13. Mär 2004, 15:36
von LP0401
Hallo zusammen. Ich finde die Rezepte richtig gut und ich denke ich werde das ein oder andere Gericht auch mal ausprobieren. Ich hätte jedoch mal eine Frage an die albanischen Köche unter euch. Ich habe Silvester einen Fisch in Durres gegessen, der Koce (ich hoffe das ist in etwa richtig geschrieben) hieß. Der wurde gegrillt und mit Zitrone darüber geträufelt serviert. Kann mir jemand einen Tipp geben, ob es diesen Fisch auch in Deutschland gibt und wenn ja, wie heißt der eigentlich übersetzt?
Verfasst: Mo, 15. Mär 2004, 10:10
von Granatapfel
Hi
der Fisch den du da gegessen hast war wahrscheinlich der Koran ( so wie das Glaubensbuch von den Moslems ). Denn gibt es aber so viel ich weiß nicht in Deutschland. Es ist nämlich ziehmlich schwierig Fisch zu transportieren. Und diese Fischart gibt es nur in Zwei Gewässern auf der Welt. Und das eine ist halt der Ohridsee in Albanien.
Viele Grüsse

Koce
Verfasst: Mo, 15. Mär 2004, 11:01
von Lars
Neinnein, es gibt schon einen Fisch, der
Koce oder ähnlich heisst. Koran isst man normalerweise ja auch nicht in Durrës...
Ich habe aber auf die Schnelle keine Übersetzung gefunden.

Verfasst: Mo, 15. Mär 2004, 13:31
von LP0401
Also Koran hieß der definitiv nicht. Meine Begleiter waren ja echte Albaner und die sagten mir das der Koce heißt. Es ist auch kein Süßwasserfisch (See) sondern ein Mehresfisch. Ich würde ja auch mit der einer italienischen Übersetzung zufrieden sein, denn ich denke das es diesen Fisch vielleicht auch auf der anderen Seite der Adria gibt

.
Verfasst: Sa, 17. Apr 2004, 15:28
von ReBeL
kosovotraene1 wenn du damit andeuten willst, der fehler läge bei mir, dann teuschst du dich. glaube mir, es heisst "fasulë" oder "groshë" und nicht "pasul". du kannst in einem albanisch-deutsch lexikon nachschauen wenn du willst.
ein beispiel: in deutschland sagt man ja auch "strasse" und in der schweiz sagt man "stross", aber das heisst noch lange nicht, dass das schweizer-deutsche wort, das richtige wort ist. In den büchern schreibt man in der schweiz aber trotzdem "strasse" und nicht "strosse".
Verfasst: Sa, 17. Apr 2004, 15:32
von ReBeL
Qofte të fërguara
(Fried Mint Meatballs)
Kofta, small ground-meat patties fried or grilled, are a staple of Middle Eastern cuisine. There are as many variations on this basic dish as ways to spell its name in the Roman alphabet. Given the extent of Turkish influence in Albania, I was not surprised to find them here as well. Qofte të fërguara seems to be a common dish in Albania, I found several slightly different recipes for it, and the one I made was a combination of them all. All my guests liked them very much, specially dipped in yougurt sauce (this Afghani recipe is actually very common in the Middle East and I'm pretty sure they eat it in Albania as well). I thought they were tasty, though I've liked other versions (such as Armenian and Lebanese ones) better.
I served the qofte with a romaine salad, though more traditionally you would serve it with fried potatoes, rice or pilaf.
--------------------------------------------------------------------------------
Marga's Qofte të fërguara Recipe
Ingredients
one pound ground lamb or beef
1/2 onion, finely chopped
1/3 cup plain breadcrumbs
4 tbsp chopped Feta cheese
1 garlic clove, crushed
1/4 cup chopped mint (use less, if dried)
1/2 tsp cinnamon
1/2 tsp oregano
salt and pepper
flour
oil
Verfasst: Sa, 17. Apr 2004, 15:34
von ReBeL
Yogurt Sauce
This sauce is exactly like the Middle Eastern Cucumber-Yogurt Sauce (or Salad), minus the Cucumber. It's still very refreshing and goes great with boulanee, and probably with chips. It's also a good spread-substitute for mayo or butter in sandwiches, and if you use non-fat yogurt, it's very healthy.
I didn't have original recipe in front of me when I made it, so my modified recipe is just what I did to make it.
--------------------------------------------------------------------------------
Marga's Modified Yogurt Sauce Recipe
Ingredients
1 cup plain non-fat yogurt
1 tsp. crushed garlic
3 tbsp. dried mint
a pinch of salt
Instructions
Mix the yogurt with the garlic and salt. Powder dried mint with your hands and add to yogurt. Mix.
--------------------------------------------------------------------------------
Original Yougurt Sauce Recipe
From Afghan Web
Ingredients
Plain Yogurt
Garlic
Dried mint
Salt
Instructions
Mix together one-half cup of plain yogurt, one-forth teaspoon crushed garlic, one-forth teaspoon salt, and one-half teaspoon dried mint leaves. Serve and enjoy!
Verfasst: Sa, 17. Apr 2004, 15:35
von ReBeL
Tirana's Romaine Salad
This is a very simple salad, not particularly exciting, but it provided a good, light, contrast to the mint qofte with which I served it. I can't say much more about this salad, but I should note that there was none left. In Albania, this salad is often served at local restaurants as an appetizer.
--------------------------------------------------------------------------------
Tirana's Romaine Salad
Ingredients
one head of romaine lettuce
1 bunch of green onions, chopped
2 hard-boiled eggs, sliced
salt
Pepper
olive oil
lemon juice
Instructions
Wash the lettuce and break the leaves into bite-size pieces. Toss in a salad bowl and decorate with chopped green onions and egg slices. Add salt and pepper to taste. Right before serving, add olive oil and lemon juice to taste.