5. – 11. Mai
Neue Fälle: 55 / 44 / 31 / 25 / 6 / 44 / 24
Todesopfer: 1
aktuell krank: 186 (tiefster Wert seit 17. Juli – also wieder deutlich gesunken)
im Krankenhaus: 8

Es gab doch früher schon Verlegungen in andere KrankenhäuserIllyrian^Prince hat geschrieben: ↑Do, 26. Mai 2022, 17:34Das Covidkrankenhaus wird doch gerade renoviert?
Im 1. Quartal 2022 hatten wir erneut eine Übersterblichkeit von ca. 1600 Personen bei offiziell 275 Corona-Todesopfern.Lars hat geschrieben: ↑Fr, 11. Feb 2022, 22:22Und heute hat Instat die vollständigen Zahlen für 2021 publiziert.Lars hat geschrieben: ↑Sa, 20. Feb 2021, 0:52wobei man Übersterblichkeit in der Regel nicht aufs Vorjahr bezieht, sondern auf einen Mittelwert der Vorjahre.GjergjD hat geschrieben: ↑Fr, 19. Feb 2021, 19:07
INSTAT hat heute das Q4 veröffentlicht. Die Zahl der Todesfälle im vierten Quartal 2020 beträgt 9.397, was einem Anstieg von 73,3% zur Vorjahresperiode entsprichtInsgesamt sind im Jahr 2020 27.605 Menschen verstorben, was einer Zunahme von 25,8% gegenüber dem Vorjahr entspricht (2019: 21.937). http://www.instat.gov.al/media/8018/dem ... _final.pdf
https://abcnews.al/instat-about-5700-pe ... ious-year/
Es ist auch kein Zufall, dass das "türkische Krankenhaus" in Fier gebaut wird: Die Sterblichkeit im Qark Fier im 4. Quartal weist mit +101,6% die höchste im Land auf, dicht gefolgt von Elbasan mit +100,7%. Aber die absolute Zahl der Sterbefälle war in Fier mit 1147 die zweithöchste in Albanien nach Tirana mit 2.504.
Bezogen auf das Kalenderjahr 2020 war die Sterblichkeit im Corona Schwerpunkt Quark Tirana am höchsten: Dort starben im Jahr 2020 +32,3% mehr Menschen als 2019. Diese Zunahme liegt um einiges über der für das ganze Land von +25,8%
2020 lag die Zahl der Todesfälle sogar 26,3 % über dem Schnitt der Jahre 2016–2019.
Es sind im Jahr 2020 also 5740 Personen mehr Personen gestorben als im Schnitt der Jahre 2016–2019.
Wir können also davon ausgehen, dass weit über 5000 Personen resp. jeder fünfte Tote im letzten Jahr in Albanien durch Corona begründet ist.
Dies steht im krassen Gegensatz zu den offiziellen 1185 Corona-Toten (4,3 % aller Todesfälle, nicht einmal jeder Zwanzigste)
Diese Dunkelziffer an Corona-Toten ist schon besorgniserregend. Zum Teil sind sie vielleicht im Ausland gestorben. Aber viele sind wohl Zuhause gestorben, von den Angehörigen nichts ins Krankenhaus gebracht worden – von Pflegern und Krankenschwestern zu Wucherpreisen pseudo-versorgt worden. Und wie hätte das albanische Gesundheitssystem dem zusätzlichem Ansturm bewältigt, wenn diese fast 4000 Personen auch noch in die Spitäler gekommen wären?
Noch nicht eingerechnet ist die Untersterblichkeit in den ersten Monaten des Jahres, die wir dem Lockdown (keine Unfälle, weniger Verbrechen vermutlich, weniger Todesfälle durch übetragbare Krankheiten) zu verdanken haben. Aber diese 200-300 Personen machen auch keinen grossen Unterschied mehr.
Die Übersterblichkeit war im vergangenen Jahr sogar noch ertwas höher als 2020 – was sicherlich mit der Untersterblichkeit im Q1 2020, der geringen Übersterblichkeit im Q2 2020 und den durchaus hohen Zahlen im Q1 2021 erklärt werden kann.
2021 sind 6,1 % mehr Personen gestorben als 2020 – und 2020 war 26,3 % über dem Schnitt der Jahr 2016–2019. Für 2021 kommen wir sogar auf 34,2 % über dem langjährigen Schnitt.
Offiziell wurden für 2021 2038 Corona-Tote vermeldet (2020: 1185). Die Übersterblichkeit lag aber 7473 Personen über dem langjährigen Schnitt (2020: 5740).
Die – mehr oder weniger coranabedingte – Übersterblichkeit entspricht 25,5 % aller Todesfälle im Jahr 2021 (2020: 20,8 %). Corona hat also um eine Zunahme von 33 % der Todesfälle geführt.
Wir müssen also bisher von mindestens 12'000–13'000 Corona-Toten in Albanien ausgehen (davon 2022: 190 offizielle Todesfälle).
Im 4. Quartal 2021 hatten wir eine Übersterblichkeit von 2325 Personen bei 519 offiziellen Corona-Todesopfern.
Das sind deutlich weniger als die Übersterblichkeit von 3855 Personen im Q4 2020.
Im 2. Quartal 2022 gab es nur 8 offizielle Corona-Tote.Lars hat geschrieben: ↑Mi, 06. Jul 2022, 17:56Im 1. Quartal 2022 hatten wir erneut eine Übersterblichkeit von ca. 1600 Personen bei offiziell 275 Corona-Todesopfern.Lars hat geschrieben: ↑Fr, 11. Feb 2022, 22:22Und heute hat Instat die vollständigen Zahlen für 2021 publiziert.Lars hat geschrieben: ↑Sa, 20. Feb 2021, 0:52wobei man Übersterblichkeit in der Regel nicht aufs Vorjahr bezieht, sondern auf einen Mittelwert der Vorjahre.GjergjD hat geschrieben: ↑Fr, 19. Feb 2021, 19:07
INSTAT hat heute das Q4 veröffentlicht. Die Zahl der Todesfälle im vierten Quartal 2020 beträgt 9.397, was einem Anstieg von 73,3% zur Vorjahresperiode entsprichtInsgesamt sind im Jahr 2020 27.605 Menschen verstorben, was einer Zunahme von 25,8% gegenüber dem Vorjahr entspricht (2019: 21.937). http://www.instat.gov.al/media/8018/dem ... _final.pdf
https://abcnews.al/instat-about-5700-pe ... ious-year/
Es ist auch kein Zufall, dass das "türkische Krankenhaus" in Fier gebaut wird: Die Sterblichkeit im Qark Fier im 4. Quartal weist mit +101,6% die höchste im Land auf, dicht gefolgt von Elbasan mit +100,7%. Aber die absolute Zahl der Sterbefälle war in Fier mit 1147 die zweithöchste in Albanien nach Tirana mit 2.504.
Bezogen auf das Kalenderjahr 2020 war die Sterblichkeit im Corona Schwerpunkt Quark Tirana am höchsten: Dort starben im Jahr 2020 +32,3% mehr Menschen als 2019. Diese Zunahme liegt um einiges über der für das ganze Land von +25,8%
2020 lag die Zahl der Todesfälle sogar 26,3 % über dem Schnitt der Jahre 2016–2019.
Es sind im Jahr 2020 also 5740 Personen mehr Personen gestorben als im Schnitt der Jahre 2016–2019.
Wir können also davon ausgehen, dass weit über 5000 Personen resp. jeder fünfte Tote im letzten Jahr in Albanien durch Corona begründet ist.
Dies steht im krassen Gegensatz zu den offiziellen 1185 Corona-Toten (4,3 % aller Todesfälle, nicht einmal jeder Zwanzigste)
Diese Dunkelziffer an Corona-Toten ist schon besorgniserregend. Zum Teil sind sie vielleicht im Ausland gestorben. Aber viele sind wohl Zuhause gestorben, von den Angehörigen nichts ins Krankenhaus gebracht worden – von Pflegern und Krankenschwestern zu Wucherpreisen pseudo-versorgt worden. Und wie hätte das albanische Gesundheitssystem dem zusätzlichem Ansturm bewältigt, wenn diese fast 4000 Personen auch noch in die Spitäler gekommen wären?
Noch nicht eingerechnet ist die Untersterblichkeit in den ersten Monaten des Jahres, die wir dem Lockdown (keine Unfälle, weniger Verbrechen vermutlich, weniger Todesfälle durch übetragbare Krankheiten) zu verdanken haben. Aber diese 200-300 Personen machen auch keinen grossen Unterschied mehr.
Die Übersterblichkeit war im vergangenen Jahr sogar noch ertwas höher als 2020 – was sicherlich mit der Untersterblichkeit im Q1 2020, der geringen Übersterblichkeit im Q2 2020 und den durchaus hohen Zahlen im Q1 2021 erklärt werden kann.
2021 sind 6,1 % mehr Personen gestorben als 2020 – und 2020 war 26,3 % über dem Schnitt der Jahr 2016–2019. Für 2021 kommen wir sogar auf 34,2 % über dem langjährigen Schnitt.
Offiziell wurden für 2021 2038 Corona-Tote vermeldet (2020: 1185). Die Übersterblichkeit lag aber 7473 Personen über dem langjährigen Schnitt (2020: 5740).
Die – mehr oder weniger coranabedingte – Übersterblichkeit entspricht 25,5 % aller Todesfälle im Jahr 2021 (2020: 20,8 %). Corona hat also um eine Zunahme von 33 % der Todesfälle geführt.
Wir müssen also bisher von mindestens 12'000–13'000 Corona-Toten in Albanien ausgehen (davon 2022: 190 offizielle Todesfälle).
Im 4. Quartal 2021 hatten wir eine Übersterblichkeit von 2325 Personen bei 519 offiziellen Corona-Todesopfern.
Das sind deutlich weniger als die Übersterblichkeit von 3855 Personen im Q4 2020.
Die Zahlen sind deutlich tiefer als im vorhergehenden und im Vorjahresquartal.
Mit 17 % ist der Anteil der offizielle Corona-Toten aber tiefer als je in den letzten zwei Jahren. Noch nie in den letzten zwei Jahren sind anteilsmässig so viele Corona-Todesopfer nicht offiziell erfasst worden.
Im 3. Quartal 2022 waren wieder 89 offizielle Corona-Tote zu beklagen.Lars hat geschrieben: ↑Di, 06. Sep 2022, 10:07Im 2. Quartal 2022 gab es nur 8 offizielle Corona-Tote.Lars hat geschrieben: ↑Mi, 06. Jul 2022, 17:56Im 1. Quartal 2022 hatten wir erneut eine Übersterblichkeit von ca. 1600 Personen bei offiziell 275 Corona-Todesopfern.Lars hat geschrieben: ↑Fr, 11. Feb 2022, 22:22Und heute hat Instat die vollständigen Zahlen für 2021 publiziert.Lars hat geschrieben: ↑Sa, 20. Feb 2021, 0:52wobei man Übersterblichkeit in der Regel nicht aufs Vorjahr bezieht, sondern auf einen Mittelwert der Vorjahre.GjergjD hat geschrieben: ↑Fr, 19. Feb 2021, 19:07
INSTAT hat heute das Q4 veröffentlicht. Die Zahl der Todesfälle im vierten Quartal 2020 beträgt 9.397, was einem Anstieg von 73,3% zur Vorjahresperiode entsprichtInsgesamt sind im Jahr 2020 27.605 Menschen verstorben, was einer Zunahme von 25,8% gegenüber dem Vorjahr entspricht (2019: 21.937). http://www.instat.gov.al/media/8018/dem ... _final.pdf
https://abcnews.al/instat-about-5700-pe ... ious-year/
Es ist auch kein Zufall, dass das "türkische Krankenhaus" in Fier gebaut wird: Die Sterblichkeit im Qark Fier im 4. Quartal weist mit +101,6% die höchste im Land auf, dicht gefolgt von Elbasan mit +100,7%. Aber die absolute Zahl der Sterbefälle war in Fier mit 1147 die zweithöchste in Albanien nach Tirana mit 2.504.
Bezogen auf das Kalenderjahr 2020 war die Sterblichkeit im Corona Schwerpunkt Quark Tirana am höchsten: Dort starben im Jahr 2020 +32,3% mehr Menschen als 2019. Diese Zunahme liegt um einiges über der für das ganze Land von +25,8%
2020 lag die Zahl der Todesfälle sogar 26,3 % über dem Schnitt der Jahre 2016–2019.
Es sind im Jahr 2020 also 5740 Personen mehr Personen gestorben als im Schnitt der Jahre 2016–2019.
Wir können also davon ausgehen, dass weit über 5000 Personen resp. jeder fünfte Tote im letzten Jahr in Albanien durch Corona begründet ist.
Dies steht im krassen Gegensatz zu den offiziellen 1185 Corona-Toten (4,3 % aller Todesfälle, nicht einmal jeder Zwanzigste)
Diese Dunkelziffer an Corona-Toten ist schon besorgniserregend. Zum Teil sind sie vielleicht im Ausland gestorben. Aber viele sind wohl Zuhause gestorben, von den Angehörigen nichts ins Krankenhaus gebracht worden – von Pflegern und Krankenschwestern zu Wucherpreisen pseudo-versorgt worden. Und wie hätte das albanische Gesundheitssystem dem zusätzlichem Ansturm bewältigt, wenn diese fast 4000 Personen auch noch in die Spitäler gekommen wären?
Noch nicht eingerechnet ist die Untersterblichkeit in den ersten Monaten des Jahres, die wir dem Lockdown (keine Unfälle, weniger Verbrechen vermutlich, weniger Todesfälle durch übetragbare Krankheiten) zu verdanken haben. Aber diese 200-300 Personen machen auch keinen grossen Unterschied mehr.
Die Übersterblichkeit war im vergangenen Jahr sogar noch ertwas höher als 2020 – was sicherlich mit der Untersterblichkeit im Q1 2020, der geringen Übersterblichkeit im Q2 2020 und den durchaus hohen Zahlen im Q1 2021 erklärt werden kann.
2021 sind 6,1 % mehr Personen gestorben als 2020 – und 2020 war 26,3 % über dem Schnitt der Jahr 2016–2019. Für 2021 kommen wir sogar auf 34,2 % über dem langjährigen Schnitt.
Offiziell wurden für 2021 2038 Corona-Tote vermeldet (2020: 1185). Die Übersterblichkeit lag aber 7473 Personen über dem langjährigen Schnitt (2020: 5740).
Die – mehr oder weniger coranabedingte – Übersterblichkeit entspricht 25,5 % aller Todesfälle im Jahr 2021 (2020: 20,8 %). Corona hat also um eine Zunahme von 33 % der Todesfälle geführt.
Wir müssen also bisher von mindestens 12'000–13'000 Corona-Toten in Albanien ausgehen (davon 2022: 190 offizielle Todesfälle).
Im 4. Quartal 2021 hatten wir eine Übersterblichkeit von 2325 Personen bei 519 offiziellen Corona-Todesopfern.
Das sind deutlich weniger als die Übersterblichkeit von 3855 Personen im Q4 2020.
Die Zahlen sind deutlich tiefer als im vorhergehenden und im Vorjahresquartal.
Mit 17 % ist der Anteil der offizielle Corona-Toten aber tiefer als je in den letzten zwei Jahren. Noch nie in den letzten zwei Jahren sind anteilsmässig so viele Corona-Todesopfer nicht offiziell erfasst worden.
Instat vermeldet für das Quartal 4916 Tote. Seit 2016 gab es kein Q2 mit weniger Toten und nur ein Quartal überhaupt mit weniger Toten.
Entsprechend haben wir eine statistische Untersterblichkeit - vielleicht auch Corona-bedingt, weil viele ältere Personen, die schon schwach waren oder andere Erkrankungen aufweisen, bereits in den letzten beiden Jahren verstorben sind.
Statistisch gesehen lassen sich somit auch keine inoffiziellen Corona-Toten im letzten Quartal herauslesen, wobei die Statistik ja andererseits sehr dafür spricht, dass unter den 5000 Toten auch ein paar inoffizielle Corona-Opfer sind (aber die sind wiederum eher vernachlässigbar gering).