Deltari ilir ist eine auf der Illyrenhalbinsel (Balkanhalbinsel) beheimatete Hunderasse.
Über das Entstehen des genetischen Codes (Erbgutes) gibt es zwei Theorien:
-die Erste besagt, dass sie eine Herkunft von dem Kaukasushund von vor 2500 Jahren hat, eine Theorie, die nicht standhaft ist und
-die zweite Theorie besagt, dass die Hunderasse die Herkunft von der Region Indien/Tibet hat, die vor tausend e von Jahren, in der Lekas (Alexander der Große) Zeit auf dem Illyrien-Balkanhalbinsel , auf den Illyrengebiete gekommen ist, wo sie (Hunderasse) mit den autochthonen Hunden gekreuzigt worden und daraus die Hunderasse Molos entstanden ist. Auf diesen Gebieten hat der bekannte Illyrenstamm Molosen gelebt, der sich mit einer extensiven Landwirtschaft beschäftigt und solche einheimische Hunde gezeugt hat, von denen die autochthone Hunderasse Deltari ilir die Herkunft hat.
In den letzten 100 Jahren, sowohl in dem morphologischen Benennungsaspekt als auch in dem des Charakters (Eigenschaften) wurde die Hunderasse vor der Weltöffentlichkeit auf verdrehter Weise präsentiert. Obwohl diese Rasse ähnlich ist mit der, die beim FCI, zum ersten Mal im Jahre 1939 mit dem Namen Deltari ilir (Ilirski ovcar=Illyrischer Schäferhund) registriert wurde, wurde sie später, durch insistieren der damaligen Kinologischen Föderation von Jugoslawien im Jahre 1957, aus bestimmten politischen Absichten, die uns Albaner jede autochthone Verbindung damit leugnet, mit dem Namen Jugoslavenski ovcarski pas Sarplaninac (Jugoslawischer Hirtenhund Sarplaninac) geändert.
Deltari ilir unterscheidet sich in absoluter Weise von dem „Sarplaninac“ sowohl auf dem morphologischen als auch auf dem Charakter und es ist wichtig zu erwähnen, dass Deltari ilir als Rasse niemals standardisiert war. Es ist Tatsache, dass aus dieser Hundeart Exemplare genommen und durch das damalige Jugoslawien ausgebreitet worden sind sowie dass durch verschiedene Kinologen und durch die jugoslawische Armee Experimente mit ihnen durchgeführt und neue worden sind, wobei man sie mit anderen Hunderassen gekreuzigt hat. Sie haben dadurch die Hunderasse geschaffen, die wir kennen und die beim FCI als „Jugoslavenski ovcarski pas Sarplaninac“ (Jugoslawischer Hirtenhund Sarplaninac“) aufgenommen worden ist. Die Standardparameter, die der Sarplaninac heute hat, stimmen mit den Standardparametern, die der Deltari ilir hat, nicht überein. Wie und wo die jugoslawischen Kinologen diese Parameter genommen haben sowie wie sie zu dem Standard gekommen sind, wissen nur sie selbst.
In Kosova nennt man diese Rasse Deltar (Schäferhund), während wir in Albanien eine ähnliche Rasse haben, die aber von der Größe her etwas kleiner ist, ca. 65 cm-70 cm, ca. 45 kg, kurzes Haar hat und Sennenhund heißt. Diese (Hunderasse) ist aber nicht standardisiert.
Aus den Messungen, die wir in den letzten 20 Jahren durchgeführt haben, und zwar bei 335 Hunde und 191 Hündinnen, sind wir zu dem Standard des Deltari ilir gekommen und die Rasse besitzt jetzt ihren wahren Standard.
Die Rasse des Deltari ilir in Kosova ist durch die Kinologiasche Föderation von Kosova standardisiert (Kinologische Födration von Kosova ist noch nicht im FCI aufgenommen worden, sie will jedoch künftig diesen Anspruch erheben) und seit dem Jahr 1990 hat die Registrierung im Matrikelbuch begonnen.
Der letzte Krieg in Kosova war gnadenlos auch gegenüber Hunde, den viele von ihnen wurden erschossen oder gar verschwunden. Trotz all diesen Hindernissen sind es 7 genetische Linien (offenbarte) geschaffen. Ebenfalls ist das Material vorbereitet worden und wird es dem FCI zur Untersuchung geschickt werden, damit diese als eine reine Rasse anerkannt wird.
EINIGE ALGEMEINE EIGENSCHAFTEN (Charakteristiken)
Deltari ilir ist vollkräftig, groß, rechtwinklig, langhaarig, unersetzlicher Deltar (Schäferhund) und guter Bewacher. Er ist kräftig, mit einem eindrucksvollen Aussehen, massivem Kopf, kräftiger (großer) Statu, kräftigen und muskulösen Beinen. Er besitz einen feurigen Blick, ist intelligent und mutig.
KÖRPER:
Körper ist etwas länger als hoch. Der Formatindex für Hunde liegt bei 104-108, während bei Hündinnen bei 106-110.
Größe (Höhe) bei Hunden: 67-75 cm
bei Hündinnen: 62-70 cm
Gewicht bei Hunden: 40-60 kg
bei Hündinnen: 30-50 kg.
Bei den Hunden, bei 50% der Exemplaren dominiert die Größe (Höhe) 70 cm, während bei Hündinnen 66 cm.
KOPF:
Die Kopflänge bei den Hunden liegt bei 27-32 cm, durchschnittlich 30 cm, während bei Hündinnen 24-29 cm, durchschnittlich 27 cm. Die Proportion Schädel-Schnauze bei Hunden liegt bei 17,4 cm . 12,6 cm, bei Hündinnen 15,3 cm : 11,7 cm, der Rapport 60.40, die Schnauze bildet 2/5 des Kopfes, der Schädel 3/5 davon, während bei Hündinnen 5/9.
FARBE:
Beim Deltari ilir haben wir einige Farbenvarietät, wobei prozentual folgende Farben dominieren:
Graumeliert (verschiedenenfarbigen Streifen) oder 30 % Tigerfarbe, 20 % graue Farbe mit allen Varietäten, 20 % gelbe Farbe mit dunkler Schnauze, 20 % weißer Farbe und 10 % Tarnfarbig.
Haar:
Lang.
Auf dem unteren Bild können Sie auch die Eckparameter (Körperumfang) des Deltari ilir sehen.
Außer Deltari ilir haben wir in Kosova noch eine andere Hunderasse, als RUDAT bekannt beim Volk. Diese Hunderasse hat in Kosova mehr als Bewacher von Haushöfen gedient. Diese haben eine Körperhöhe (Größe) von ca. 65 cm, es dominiert die graue und gelbe Farbe, es gibt aber auch andere Farben. Kurze Haare, etc.
* Deltari ilir = Illyrischer Schäferhund
* Illyren = Vorfahren der Albaner
FKK Federata Kinologjike e Kosovës