Mausala
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 176
Registriert: Mo, 21. Jun 2004, 18:40

Suche Süßware aus Albanien

Di, 15. Nov 2005, 15:05

Hallo,

ich wollte euch etwas fragen. Ich suche nach einer Süßigkeit die es in Albanien gibt, es ist so ein Würfel und um ihn herum ist Puderzucker oder so etwas ähnliches, es wird oft an Hochzeiten gegessen. Kann mir da jemand von euch helfen???
Hat eventuell auch jemand von euch das Rezept dazu??

Danke schon mal für eure antworten.

Lula
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 2880
Registriert: Fr, 11. Mär 2005, 16:30

Di, 15. Nov 2005, 15:29

Gibt es das nur in Albanien?
Dachte grad spontan an LOKUM

Benutzeravatar
carla
Danke für die vielen Übersetzungen!
Danke für die vielen Übersetzungen!
Beiträge: 782
Registriert: Mo, 20. Jun 2005, 13:32

Di, 15. Nov 2005, 15:33

Ja, ich auch, Lula, ich denke, das meint sie. Zumindest im Umkreis München bekommt man das in türkischen Geschäften.

Mausala
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 176
Registriert: Mo, 21. Jun 2004, 18:40

Di, 15. Nov 2005, 15:39

Hallo,

das kann auch sein. ich kenne es nur aus Albanien.
Habt ihr auch das Rezept dazu?

Lula
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 2880
Registriert: Fr, 11. Mär 2005, 16:30

Di, 15. Nov 2005, 15:59

Also in türkischen Geschäften kannst Du das supergut kaufen. Auch im Kosovo wird es nur gekauft, habe noch nie gesehen, dass es jemand selber macht. Je nach Hersteller schmeckt es gut oder gar nicht so gut, da liegt die Qualität wirklich im Preis.

Liebe Grüße
Lula

Lula
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 2880
Registriert: Fr, 11. Mär 2005, 16:30

Di, 15. Nov 2005, 16:02

Hab ich gefunden, aber keine Garantie:

Zutaten:
1 kg (vielleicht etwas weniger)
1 kg Zucker
225 g Reismehl (vorzugsweise der
Marke Corlu)
1200 ml Wasser
1 Tl. Zitronensalzkristalle (keine
Kluempchen)
100 g Puderzucker
Eine quadratische Form von 30 cm und
Ein quadratisches Mull- oder
Nylontuch von 35 cm


Die Form mit Nylon oder Mull auslegen und dick mit der Hälfte des Reismehls
einstäuben.
Den Zucker, das restliche Reismehl und das Wasser in einen grossen Kochtopf
geben. Mit einem langstieligen Holzlöffel ruehren und bei starker Hitze zum
Kochen bringen. Zitronensalz zugeben und weiter unter ständigem Ruehren
kochen lassen. Wenn die Mischung zu schäumen und zu steigen beginnt, die
Hitze etwas verringern. Ständig ruehren, bis die Mischung eine Konsistenz
hat, um einen weichen Ball formen zu können (s. unten).
Das Lokum kann gelegentlich spritzen, also tragen Sie ein Paar alte
Handschuhe, damit Sie sich nicht die Finger verbrennen.
Um die Konsistenz zu pruefen, nimmt man den Topf vom Feuer und gibt etwas von
der Mischung, die nicht mehr am Topf kleben sollte, in eine Schuessel mit
Eiswasser. Die Mischung wird unter Wasser mit den Fingern zu einem Ball
geformt und wieder aus dem Wasser genommen. Wenn das Bällchen elastisch ist
und zwischen den Fingern flacher zu werden beginnt, ist das Lokum fertig.
Lokum in die Form giessen und fest werden lassen. Auf einer Marmorplatte
Puderzucker ausbreiten. Lokum auf ein Tablett stuerzen. Das Tuch wegnehmen,
Reismehl abbuersten und Lokum in den Puderzucker legen. Ein scharfes Messer
in Puderzucker tauchen und das Lokum in Quadrate schneiden. Diese von allen
Seiten in Puderzucker wenden und in einer Konfektbuechse aufbewahren.

Infos und Varianten: Lokum zählt zu den populärsten tuerkischen Suessigkeit
Ausser einfachem Lokum, als Lati Lokum bekannt, gibt es noch viele andere
Lokum-Arten, die nach ihrer Zubereitung oder ihren Zutaten benannt sind.
Cifte Kavrulmu (zweimal gekochtes) Lokum und Findikl (Haselnuss-)Lokum sind
nur zwei Beispiele hierfuer.
Lokum mit Haselnuessen und Pistazienkernen wird zubereitet, indem man die
Nuesse enthäutet und im Ofen 5-10 Minuten trocken röstet, ehe man sie an das
gekochte Lokum gibt, wenn dieses gerade vom Feuer genommen wird.
Sakizli (ein bissfestes Lokum) wird zubereitet, indem man ihm am Ende der
Garzeit zerdruecktes Mastixharz beifuegt. (Mastixharz ist das zähe Harz des
Akazienbaumes. Es wird (mit Salz) pulverisiert oder granuliert zum Wuerzen
von Fleischgerichten und Desserts verwendet.)
Man lässt Lokum in Formen erkalten, die mit Weizenstärke oder manchmal auch
mit geraspelter Kokosnuss ausgestreut sind. Gutes Lokum kann an einem
trockenen Ort sechs Monate bis ein Jahr aufbewahrt werden. Im allgemeinen
wird es industriell hergestellt, aber man kann kleinere Mengen auch zu
Hause zubereiten

Illyrian^Prince
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 4811
Registriert: Sa, 17. Apr 2004, 17:35

Di, 15. Nov 2005, 18:48

Mausala hat geschrieben:Hallo,

das kann auch sein. ich kenne es nur aus Albanien.
Habt ihr auch das Rezept dazu?
Bild

Zurück zu „Kultur & Gesellschaft“