newsletter Albanien

Schweizer Zeitschrift für die Zusammenarbeit mit Albanien
Informationen für an Albanien Interessierte

Swiss non-profit Journal for the Cooperation with Albania

Journal Suisse pour la Cooperation avec l'Albanie


 
 
Projekte

Inhalt Nr. 28

Newsletter HOME

Aktuelle Ausgabe

Alte Ausgaben

Adresse

Abonnements

Mein Artikel

Informations en Français

Articles en Français

English Informations

Articles in English


www.albanien.ch

Qendra Shqiptare Bern

Ein Bildungs- und Begegnungszentrum für Albaner und Menschen anderer Nationalitäten

Im Zusammenhang mit dem Kriegsgeschehen im Kosova ergriffen einige in der Schweiz lebende AlbanerInnen im Frühjahr 1999 die Initiative, in der Schweiz ein Bildungs- und Begegnungsangebot für Albaner zu schaffen. Die Initianten setzten sich zum Ziel, die Lebensgestaltung der in der Schweiz lebenden Albanern zu erleichtern.

Die Heilsarmee Flüchtlingshilfe erklärte sich bereit, das Zentrum auch finanziell zu unterstützen. Ohne die finanzielle Hilfe dieser Organisation wäre die Inbetriebnahme des Zentrums kaum realisierbar geworden, konnten doch die Albaner im Gegensatz zu den einst sehr beliebten Zentren wie zum Beispiel den italienischen nicht auf finanzielle Hilfe einer Botschaft zählen. Mehr als 90 Prozent der in der Schweiz lebenden von ungefähr 180'000 Albaner stammen aus Kosova, Mazedonien, Montenegro und Südserbien und haben keine diplomatische Vertretung.

Eine albanisch-schweizerische Projektgruppe entwarf ein Konzept für das geplante Bildungs- und Begegnungszentrum und führte auch eine breit gefächerte Vernehmlassung bei Hilfswerken, albanischen Parteien und Vereinen und bei den Behörden durch.

Entstanden ist ein Konzept, das einerseits Hilfe bietet zur Lebensgestaltung der in der Schweiz lebenden Albaner, andererseits auf die Heimat und die Rückkehr bezogen ist.

Im September 1999 fand die Gründungsversammlung statt, zu der wiederum alle in der Vernehmlassung eingeladenen Organisationen, Vereine, Private etc. eingeladen wurden. Die Statuten des politisch und konfessionell neutralen Vereins wurden angenommen. In den Vorstand wurden 5 Schweizer und 4 Albaner gewählt.

Die Räumlichkeiten an der Seftigenstrasse 57 wurden per Dezember 1999 gemietet und Stefan Enggist als Geschäftsführer angestellt. Am 23. Februar 2000 wurde das Zentrum schliesslich im Kreise von ca. 300 Personen feierlich eröffnet.

Ein breites Angebot
Seit März 1999 finden niederschwellige Kurse statt: Neben Sprachkursen in Deutsch und Albanisch-Kursen für Schweizer werden auch verschiedene Informatikkurse angeboten. Die Kurse stiessen auf ein gutes Echo und wurden sehr gut besucht. Zusätzlich wurde auch eine Albanerin als sozialkulturelle Animatorin fest angestellt.

Neben den Kursen bietet das Zentrum auch einen Frauentreff an, wo sich albanische Frauen mit oder ohne Kinder treffen können. Das Zentrum verfügt über einen eigenen Dolmetscherdienst und ein Kafe Shqiptare mit albanischen TV-Nachrichten. Auch können albanische Medien ausgeliehen oder gekauft werden.

Das Zentrum pflegt vielseitige Kontakte zu albanischen Vereinen, Hilfsorganisationen, Behörden, Privatpersonen und auch zur albanischen Botschaft in Bern. Informationen für Albaner (wie zum Beispiel Berufsangebote für junge Migrantinnen oder Stellenangebote, die speziell für AlbanerInnen geeignet sind) werden im Zentrum aufgelegt.

Öffentlichkeitsarbeit
Eine wichtige Aufgabe des Zentrums besteht in der Öffentlichkeitsarbeit. Leider haftet das Bild des kriminellen Albaners tief in vielen Schweizer Köpfen. Durch Medienpräsenz, Informationsstände in der Berner Innenstadt und verschiedene Veranstaltungen im Zentrum soll der direkte Kontakt zwischen Albanern und Schweizern gefördert und einen Beitrag zur allmählichen Verbesserung des schlechten Images der albanischen Bevölkerung geleistet werden.

Das albanische Zentrum fordert aber auch von den Behörden mehr Integration der Albaner. Gespannt warten gerade die Ausländerorganisationen auf die Umsetzung des Leitbildes zur Ausländerintegration der Stadt Bern. Stefan Enggist erwartet auch, dass die Eidgenössische Ausländer-Kommission (EKA) ihren Integrationsbeitrag leistet.

Eine Neuorientierung ist gefragt
Früher als erwartet kehrten viele Kriegsflüchtlinge aus Kosova ab Frühjahr Mai 1999 in ihre Heimat zurück, was sich auch auf die Besucherzahl des albanischen Zentrums auswirkte. Das Zentrum steht nun vor einer neuen Situation: Mit der Rückkehr der Kriegsflüchtlinge werden die künftigen Aktivitäten des albanischen Bildungs- und Begegnungszentrums vorwiegend auf die verbesserte Integration von in der Schweiz lebenden Albanern mit Jahresaufenthalts- und Niederlassungsbewilligungen fokussieren. Das Konzept muss hinterfragt und erneuert werden. Stefan Enggist sieht die Zukunft des Zentrums vor allem in projektbezogener Arbeit, die sich an den bestehenden Bedürfnissen der in der Schweiz lebenden Albanern orientiert.

Damit die Infrastruktur besser ausgelastet ist, wird zur Zeit vor allem auf eine Fremdnutzung durch Vereine und Organisationen mit albanischem Charakter gesetzt.

Die momentan etwas geringe Nachfrage ist aber nicht nur der Änderung des Publikums zuzuschreiben, sondern auch dem noch nicht so grossen Bekanntheitsgrad. Eine zentrale Rolle spielen leider auch die politischen albanischen Grabenkämpfe. Obwohl das Zentrum parteilos ist, wird es nicht so wahrgenommen, sondern von gewissen albanischen Vereinen und Organisationen boykottiert. Das Zentrum hat sich neben der Sensibilisierung der SchweizerInnen auch eine bessere Verständigung unter den Albanern zum Ziel gesetzt.

Besondere Veranstaltungen
Neben den regulären Kursen werden auch besondere Veranstaltungen organisiert. Im Oktober 2000 wurden zwei private Hilfsprojekte im Kosova vorgestellt und anschliessend mit Vertretern des Zentrums, Hilfswerken und dem verantwortlichen DEZA-Mitarbeiter für Kosova diskutiert. Am 28. November 2000 wurde bei albanischem Speis und Trank der Diten e flamuri (albanischer Nationalfeiertag) gefeiert, am 17. Dezember 2000 fand die Feier des Babadrimi (Sankt Niklaus Tag) statt, und auch das neue Jahr wurde öffentlich willkommen geheissen. Im Januar 2001 konnte eine albanische Künstlerin ihre Bilder zum Thema »Migration und Kunst« ausstellen.

Qendra Shqiptare
Albanisches Bildungs- und Begegnungszentrum
Seftigenstrasse 57
Postfach
3000 Bern 17
Tel. 031/376 19 85
Fax. 031/376 19 89
E-Mail: albacenter@bluewin.ch

Ursula Käser Sokolaj

-› Probeabonnements

© newsletter Albanien: Wiedergabe von Text und Bildern in irgendeiner Form nur mit Genehmigung der Redaktion