Seite 1 von 5
Naturschutzgebiete und Nationalparks in Albanien
Verfasst: Sa, 27. Okt 2012, 19:22
von GjergjD
2009 schrieb die ZEIT über Theth in den Albanischen Alpen, es läge „wie eine in Bernstein eingeschlossene Pflanze da, vom Rest der Welt weggesperrt wie einst ganz Albanien“. Dieses Bild wandelt sich in Valbona bereits.
Unter einem anderen Thread wird hier über die Fortschritte im Straßenbau in Albanien geschrieben: in diesem Jahr hat nun der Asphalt das Valbonatal und Vermosh (erst mal nur von Montenegro aus!) erreicht, Die Veränderungen des Fortschritts fallen auf und die Dörfer verlieren etwas von der „Ursprünglichkeit“. Volker schreibt von den neuen Zäunen und der Unmenge neuer Bar-Restaurants im Valbonatal.
Jetzt meldet sich auch Catherine vom Hotel Rilindja zu Wort. Der Südtiroler Filmemacher Florian Platter hat sie besucht und ein interessantes Video mit Catherine gemacht.
http://vimeo.com/49966905 Sie schildert ihre Eindrücke, in Valbona habe sich in einem Jahr mehr verändert als in den letzten 100. Näheres dazu auch auf der Seite
http://www.journeytovalbona.com/2012/09 ... ona-video/
Re: Schützt den Valbona Nationalpark und die Albanischen Alp
Verfasst: Sa, 27. Okt 2012, 23:01
von hschneider
die ""unberührten"" zeiten scheinen langsam endgültig vorbei zu sein. zu hoffen ist, dass die neue bebaung nicht ausufert und den altansässigen familien das land nicht weiter strittig gemacht wird. die vorstellung einer neubebauung bis rrogam entlang einer teerstrasse, natürlich gesichert am plattgemachten talrand, ist für mich schrecklich. schön wenn es nicht ganz so schlimm kommen sollte.
Re: Schützt den Valbona Nationalpark und die Albanischen Alp
Verfasst: So, 28. Okt 2012, 12:31
von GjergjD
Valbona bekommt eine neue Strom und Wasserversorgung.
Über manche Bestandteile des Entwicklungskonzeptes lässt sich wohl streiten. Warum die Straße so breit werden musste fragt man sich, ob die zwei neuen
multifunktionalen Gebäude ihren Zweck erfüllen (Informationszentrum), ob der Ort einen asphaltierten Basketballplatz benötigt, wenn die Schule nicht mal Strom und schließende Fenster hat.
Zwischen Montenegro und Albanien besteht die Absprache, bei Cerem einen Grenzübergang (Qafe Vranice - Plav) zu eröffnen. Somit wird dieses abgeschiedene Seitental auch irgendwann eine Teerstraße bekommen.
Bilder und Bericht zu den Arbeiten in Valbona
http://www.albaniandf.org/shqip/info_la ... 06_15.aspx
Re: Schützt den Valbona Nationalpark und die Albanischen Alp
Verfasst: Mo, 29. Okt 2012, 13:30
von volkergrundmann
Ich habe mich auch recht pikiert gefühlt, als ich das Tal nach drei Jahren das erste Mal wieder sah, wusste nicht recht, wie ich den "Fortschritt" beurteilen sollte. Aber es ist wohl kein Vorrecht der Österreicher und der Schweizer, mit gut entwickelten Gebirgskurorten massiv Geld zu verdienen. Wollen wir bloß hoffen, dass die Bergler vernünftiger sind als die Gierlappen von Durres oder Shengjin. Letztlich aber liegt alles am Verstand der politischen Klasse. Nur ein ordentlicher und auch streng überwachter Bebauungsplan kann das Tal vor der Durres-Katastrofe retten.
Weiß zufällig jemand genau, wie weit die Asfaltierung noch gekommen ist? Als ich Ende September da war, begann man mit ziemlicher Vehemenz von hinten nach vorn zu asfaltieren, der Ortseingang von Valbona war fast erreicht.
Re: Schützt den Valbona Nationalpark und die Albanischen Alp
Verfasst: Di, 30. Okt 2012, 11:58
von Squatrazustradin
volkergrundmann hat geschrieben:Aber es ist wohl kein Vorrecht der Österreicher und der Schweizer, mit gut entwickelten Gebirgskurorten massiv Geld zu verdienen.
Die Leute im Valbona-Tal und überall in Albanien (aber auch in anderen ärmeren Länder) wollen auch Entwicklung und Wohlstand.
volkergrundmann hat geschrieben:Wollen wir bloß hoffen, dass die Bergler vernünftiger sind als die Gierlappen von Durres oder Shengjin. Letztlich aber liegt alles am Verstand der politischen Klasse. Nur ein ordentlicher und auch streng überwachter Bebauungsplan kann das Tal vor der Durres-Katastrofe retten.
Ich denke, der wichtigere Faktor wird die politische, bzw. bürokratische Klasse sein, die klar definieren muss, was wo gebaut werden darf. Aber ich bin zuversichtlich, denn ich hoffe, man hat aus den Fehlern gelernt und zudem ist der Gedanke der geplanten Entwicklung heute viel weiter verbreitet, als noch Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre.
Prespa Region
Verfasst: Mi, 31. Okt 2012, 18:44
von GjergjD
nicht nur die albanischen Alpen sind schützenswert: eine Reportage des DW-TV aus der Prespa Region, Probleme wie illegale Abholzung, Überfischung und Müllentsorgung. Zu Wort kommt auch der Biologe Wolfgang Fremuth, bekannt auch durch seine Veröffentlichung "Albania – Guide to it's Natural Treasures"
http://www.dw.de/popups/mediaplayer/con ... d_16341653
Re: Schützt den Valbona Nationalpark und die Albanischen Alp
Verfasst: Di, 06. Nov 2012, 18:07
von BledA
Danke für das Video roland. War sehr aufschlussreich.
Re: Schützt den Valbona Nationalpark und die Albanischen Alp
Verfasst: Di, 06. Nov 2012, 22:56
von GjergjD
BledA hat geschrieben:Danke für das Video roland. War sehr aufschlussreich.
worum geht es ?
Heute gefunden: Eine aktuelle Reportage aus dem Raum Korca, in Vithkuq werden leider in großem Stil illgeal die Wälder abgeholzt
http://youtu.be/hwr30CMQB8E
Re: Schützt den Valbona Nationalpark und die Albanischen Alp
Verfasst: Do, 22. Nov 2012, 17:15
von roland
guter Beitrag von Top-Channel, hätten noch paar kompetentere Interviewpartner (Biologen, Naturschützer z.B. Ecat Tirana) Not getan - aber ich finde Top Channel hat da nicht weg geschaut.
Re: Schützt den Valbona Nationalpark und die Albanischen Alp
Verfasst: Fr, 30. Nov 2012, 9:49
von karlvalp
Hallo,
meine Bekannten waren vorgestern an den Luraseen, berichten, dass es fürchterlich aussieht Abholzungen und Brandschäden. Bin auf die Fotos gespannt die sei mitbringen. Die Wege dorthin müssen abenteuerlich sein. Ihre Volvos hatten nur wenige Zentimeter unter den Portalen und ein Beifahrer, der Landy fährt, meinte mit normalen Geländewagen nicht befahrbar.
Karl
Re: Schützt den Valbona Nationalpark und die Albanischen Alp
Verfasst: Fr, 30. Nov 2012, 17:45
von GjergjD
karlvalp hat geschrieben:
meine Bekannten waren vorgestern an den Luraseen, berichten, dass es fürchterlich aussieht Abholzungen und Brandschäden. Bin auf die Fotos gespannt die sei mitbringen.
Die Karawane zieht weiter, da in Lura nichts mehr an Nutzholz zu holen ist, hat man sich jetzt offensichtlich Vithkuq zur Plünderung ausgeguckt. Sehr traurig, dass nicht von offizieller Seite eingeschritten wird!?
Bin gespannt auf den Reisebericht aus der Lura-Region.
Biosphärenreservat Ohrid – Prespa
Verfasst: So, 16. Dez 2012, 13:28
von GjergjD
In der Ausgabe Oktober (4) 2011 des Magazins „Gorilla“ der Frankfurter Zoologischen Gesellschaft
http://www.zgf.de/download/1595/Gorilla+4_2011.pdf schreibt Wolfgang Fremuth über die Prespa Seen. Unter der Leitung des Biologen arbeitet ein zehnköpfiges Team von internationalen Experten an der Umsetzung des von der KfW geförderten Projektes zum Ausbau des Nationalparks nach internationalen Standards. Es ist eines der größten Schutzgebiete des Landes.
Am 2. Oktober diesen Jahres wurde in Gorica (Gemeinde Liqenas) zwischen den Umweltministern von Mazedonien und Albanien eine Verpflichtungserklärung für ein grenzüberschreitendes Biosphärenreservat Ohrid – Prespa nach UNESCO Richtlinien unterzeichnet. Die griechische Seite beteiligte sich nicht.
Bereits 1996 hatte der inzwischen verstorbene Prof. Gjiknurri, Leiter der albanischen Umweltorganisation PPNEA
http://www.ppnea.org die Idee entwickelt, auf der albanischen Seite der Prespa-Seen und des Ohridsees ein Schutzgebiet einzurichten. Seit damals wird das Projekt von Deutschland finanziell unterstützt. Schwerpunkte der Unterstützung der deutschen KfW in den letzten Monaten waren die Ausstattung und Schulung der Parkverwaltung, Hilfe bei der Grenzmarkierung des Schutzgebietes sowie bei der Verfolgung von Rechtsverletzungen (sieh auch das Video weiter oben).
Auch die Touristische Entwicklung soll gefördert werden, es wurden einige Gästehäuser eingerichtet, die jedoch bisher erst wenige Touristen aufgenommen haben. Informationen auf dem Portal
www.albanian-mountains.com
http://www.monitor.al/prespa-ne-pritje-te-turisteve/ „Prespa wartet auf Touristen“
Entwicklung der Albanischen Alpen aktuell
Verfasst: So, 07. Apr 2013, 10:40
von GjergjD
Ein paar letzte winterliche Impressionen aus dem Valbona Tal, wer noch nicht genug hat vom Schnee, aber schöne Bilder
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
.
http://youtu.be/Y6e2cCxsGgs
Der Albanische Entwicklungs-Fonds hat einen Plan für die Erschließung der albanischen Alpen entwickelt. Im aktuellen Beitrag
http://youtu.be/laOhiMe8Js4 werden die laufenden Projekte aufgezählt und illustriert, es geht um den Ausbau der folgenden Straßen
Hani i Hotit- Tamarë- Vermosh
http://youtu.be/KOXIEpw5E70
Dukagjin-Straße Prekal – Kir – Theth
Bogë-Qafë Thore-Theth
http://youtu.be/YZvFJdXyGHA
Fierza- Lekbibaj
http://youtu.be/IHb_H7kdGek
Es wurde das hier schon angesprochene Touristische Infozentrum in Valbona gebaut. Etwa 20 Dörfern in den Alpen bekommen eine neue Wasserversorgung. Tamara erhielt eine Pflasterung seines Zentrums.
Der Ausbau der Straße von Bajram Curri ins Valbona Tal wird in diesem Frühjahr vollendet, bis Ende 2012 waren 7 km fertiggestellt, insgesamt beträgt die Neubaustrecke 14 km. Nach Angaben der Regionalplaner besuchten das Valbona Tal im letzten Jahr bereits 30.000 Touristen.
Die Straße Kukes-Shishtavec ist ebenfalls im Bau und bisher sind 11 km asphaltiert, die restlichen 15 km werden in diesem Jahr fertiggestellt. In Shishtavec wird eine touristische Infrastruktur aufgebaut.
http://youtu.be/dGs7QkriLFs
Zu Tisch in Albanien bei arte
Verfasst: Sa, 13. Apr 2013, 18:29
von GjergjD
heute lief auf arte eine sehenswerte Wiederholung von "Zu Tisch in Albanien". Das ist eine Sendereihe, in der Regionen, Menschen und ihre lokale Küche vorgestellt werden. Diesmal ging es in Nderlyse /Theth zur Famile Nika. Eine weitere Wiederholung läuft am Montag, 15.04. um 11:35 Uhr
Die Familie besitzt mehr als 100 Schafe, die ihre Lebensgrundlage bilden. Ohne die Milch, die Wolle und das Fleisch der Tiere wäre das Überleben in den Hochtälern der Alpen nicht möglich. Auch Obst und Gemüse werden selbst angebaut ... Mirabellen und Äpfel, Tomaten, Zucchini, Bohnen und Kartoffeln, Weintrauben, Nüsse und Mais. Ein ausgeklügeltes Kanalsystem versorgt die Anbauflächen mit Wasser... Im Sommer kocht Spresa nicht nur für die Familie, sondern auch für Wandertouristen, die in ihrem Haus übernachten. Kartoffeln und Bohnen sind die Grundlage für viele Gerichte der Gegend, dazu Gemüse, Zwiebeln, Salat und Schafskäse. Manchmal bereitet Spresa auch Lammfleisch oder frische Forellen aus dem Wildbach hinter dem Haus zu...
http://www.arte.tv/guide/de/045385-009/zu-tisch-in
ansehen:
http://www.arte.tv/guide/de/045385-009/ ... ils-videos
wem es gefallen hat, der sollte sie mal besuchen :
http://www.nika-guesthouse-thethi.com/ ![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Tierwelt am Prespa See
Verfasst: Mo, 20. Mai 2013, 23:42
von GjergjD
hier noch mal ein Beitrag zur Natur am Prespa See und in den mazedonischen Bergen "im Herzen des Balkans"
http://youtu.be/LWWeK9WZaD4
http://youtu.be/9p7pTVUULZw
Naturfotografie in albanischen Schutzgebieten
Verfasst: Mi, 28. Aug 2013, 20:09
von GjergjD
ich fand eine Seite mit erstklassigen Naturaufnahmen über Albanien von Anders Geidemark
http://www.wild-wonders.com/gallery_dis ... rs_Albania
bei den Blaubeerpflückern von Cerem
Verfasst: Sa, 21. Sep 2013, 21:31
von GjergjD
Eine Reportage aus Cerem, dort werden Ende August Blaubeeren gepflückt, die bis nach Kosovo und Montenegro verkauft werden.
Kujtim Çela Goçaj bietet dort oben seit letztem Jahr Unterkünfte an. Lage des Guesthouse ist 42° 29' 47.166" N, 19° 57' 8.2692" E
http://youtu.be/oZ1nmmzTZ_E
Re: Schützt den Valbona Nationalpark und die Albanischen Alp
Verfasst: Do, 26. Sep 2013, 21:05
von GjergjD
GjergjD hat geschrieben:karlvalp hat geschrieben:
meine Bekannten waren vorgestern an den Luraseen, berichten, dass es fürchterlich aussieht Abholzungen und Brandschäden. Bin auf die Fotos gespannt die sei mitbringen.
Die Karawane zieht weiter, da in Lura nichts mehr an Nutzholz zu holen ist, hat man sich jetzt offensichtlich Vithkuq zur Plünderung ausgeguckt. Sehr traurig, dass nicht von offizieller Seite eingeschritten wird!?
Es gab jetzt tatsächlich ein koordiniertes Vorgehen der Staatspolizei gegen den illegalen Holzeinschlag und einige Verhaftungen im Zusammenhang mit dem Holzdiebstahl. Weiter so!
http://www.balkanweb.com/shqiperi/2685/ ... 50789.html
Gegen illegale Bauten in den Schutzgebieten
Verfasst: Sa, 19. Okt 2013, 20:42
von GjergjD
Der neue Umweltminister Lefter Koka will gegen die illegale Bautätigkeit in den 54 albanischen Schutzgebieten vorgehen.
http://youtu.be/EV0GNK745nE
Wie im Film zu sehen, werden auf den Luftbildern illegale Objekte festgehalten, besonders problematisch ist die Situation an der Lagune von Karavasta, am Llogora-Paß, an der Buna-Mündung, bei Butrint, Patok und am Ohrid-See, es sind schon über 500 Objekte, die abgerissen werden sollen. In Albanien sind derzeit 15,5% des Landes Naturschutzgebiete (460.000 Hektar).
Re: Machtwechsel und die Folgen
Verfasst: So, 20. Okt 2013, 21:45
von Kusho1983
Ich hoffe, diese Regierung wird sich in Sachen Natur- und Denkmalschutz mehr Mühe geben als die alte Regierung, zumal Vertreter dieser neuen Regierung und ihr nahestehende Personen (wie Lame, Shkreli und Tare) sich dieser Problematik verschrieben haben.