
Das ist doch alles Wischiwaschi damit die Politiker ihre Protzbauten und Verschandelung der Natur weiter treiben können

Ein später Erfolg, leider lange nach dem Bau: Der Betrieb der beiden Wasserkraftwerke im Valbona-Tal ist eingestellt, das ergab heute eine gerichtlich angeordnete Begehung. https://dosja.al/hec-et-ne-valbone-perm ... entraleve/GjergjD hat geschrieben: ↑Fr, 12. Okt 2018, 19:16Neue Reportage zum Bau im Valbonatal und die Proteste dagegen https://youtu.be/tNlisPP7c7A (englische Untertitel)
Eigentlich werden Nationalpärke per Gesetz beschlossen. Keine Ahnung, was genau Mirela Kumbaro da heute angekündigt hat. Wenn ich richtig verstehe, hat sie einen Regierungsbeschluss kommuniziert – und das Parlament darf dann noch abnicken.Illyrian^Prince hat geschrieben: ↑Mo, 13. Mär 2023, 16:22Die Vjosa ist nun zum Nationalpark erklärt worden. Finde 12 727 ha bisschen wenig oder irre ich mich?
In den nächsten 5 Jahren: 0Illyrian^Prince hat geschrieben: ↑Di, 14. Mär 2023, 18:22Wie hoch ist jetzt die Wahrscheinlichkeit das es zum Unesco-Welterbe erklärt wird?
welchen Grund gibt es, dass Albanien die Verordnung für den Nationalpark Vjosa und seine Grenzen nicht veröffentlicht?GjergjD hat geschrieben: ↑So, 19. Mär 2023, 20:07Die Entscheidung ist derzeit noch nicht offiziell publiziert, müsste in den nächsten Tagen erfolgen. Hier ein Vorabdruck
https://www.monitor.al/hyn-ne-fuqi-vend ... enaxhimit/
Das erstgenannte Dokument spricht von einer phasenweisen Einführung des Nationalparks.Lars hat geschrieben: ↑Do, 16. Mär 2023, 9:22Eine mögliche Idee vom Nationalpark gibt diese Publikation:
https://turizmi.gov.al/wp-content/uploa ... itetit.pdf
Ich denke aber nicht, dass viel vom Delta in diesen 12 727 ha dabei ist.
Ursprünglich wurde mal eine Fläche von 466 km2 gefordert + 874 km2 Schutzzone. 127 km2 ist da im Vergleich wohl nicht gerade viel.
https://ecoalbania.org/wp-content/uploa ... .-docx.pdf
IUCN: https://www.iucn.org/press-release/2023 ... ional-park
Schaut man die Website der Nationalen Agentur für Schutzgebiete an, ist zu erkennen, dass die neuen Naturschutzgebiete im Januar 2022 beschlossen wurden.GjergjD hat geschrieben: ↑Di, 27. Jul 2021, 22:43Die Arbeiten für den neuen Zuschnitt der Schutzgebiete in Albanien sind beendet und die Umsetzung steht bevor.GjergjD hat geschrieben: ↑So, 24. Nov 2019, 17:53Jahrelang sind die Planungen für neue Schutzgebiete in den Alpen und in anderen Regionen des Landes nicht vorangekommen. Nun gibt es konkrete Pläne seitens der Nationalen Agentur für Schutzgebiete (AKZM), die Grenzen der Schutzgebiete neu zu ziehen, natürlich geht es um eine Verkleinerung.
Umweltverbände haben ihre Besorgnis geäußert. Nach dem bisherigen Vorschlag solle etwa ein Drittel des gesamten geschützten Raums entfallen![]()
Einziger Hoffnungsschimmer: Wenn die Schutzgebiete neu zugeschnitten sind, könnten diese wirksamer geschützt werden. Gebiete, die bereits für die natürliche Entwicklung verloren sind, entfallen. Dies wird am Beispiel des Nationalparks Divjaka-Karavasta erläutert, intensiv genutzte landwirtschaftliche Flächen sollen entfallen.
Da sollte man genau hinsehen
https://exit.al/2019/11/rizonimi-qe-po- ... mbrojtura/
Der Nationalpark "Albanische Alpen" entsteht.
http://www.konsultimipublik.gov.al/Kons ... Detaje/361
alpet shqiperise.jpg
Die neue Gesamtliste der Schutzgebiete mit einer Landkarte findet sich hier
http://planifikimi.gov.al/index.php?eID ... b745655fde
http://planifikimi.gov.al/index.php?eID ... 2fca23bd8f
Das Schutzgebiet an der Vjosa erscheint als Naturpark und nicht als Nationalpark... so wie es Rama vorschwebt, der meinte, ein Nationalpark könne die touristische Entwicklung behindern. Das ist Quatsch, dann würde das Argument in Vermosh auch gelten, wo man im neuen Nationalpark Albanische Alpen ein Konzept mit mehreren Schutzzonen schaffen wird (siehe Landkarte)
Mir ist plötzlich aufgefallen, dass in allen Auflistungen der frühere Regionalpark Nikaj-Mërtur fehlt. Mal auf die Suche gemacht, was damit wohl geschehen ist …Lars hat geschrieben: ↑Mo, 24. Apr 2023, 18:44Schaut man die Website der Nationalen Agentur für Schutzgebiete an, ist zu erkennen, dass die neuen Naturschutzgebiete im Januar 2022 beschlossen wurden.GjergjD hat geschrieben: ↑Di, 27. Jul 2021, 22:43Die Arbeiten für den neuen Zuschnitt der Schutzgebiete in Albanien sind beendet und die Umsetzung steht bevor.GjergjD hat geschrieben: ↑So, 24. Nov 2019, 17:53Jahrelang sind die Planungen für neue Schutzgebiete in den Alpen und in anderen Regionen des Landes nicht vorangekommen. Nun gibt es konkrete Pläne seitens der Nationalen Agentur für Schutzgebiete (AKZM), die Grenzen der Schutzgebiete neu zu ziehen, natürlich geht es um eine Verkleinerung.
Umweltverbände haben ihre Besorgnis geäußert. Nach dem bisherigen Vorschlag solle etwa ein Drittel des gesamten geschützten Raums entfallen![]()
Einziger Hoffnungsschimmer: Wenn die Schutzgebiete neu zugeschnitten sind, könnten diese wirksamer geschützt werden. Gebiete, die bereits für die natürliche Entwicklung verloren sind, entfallen. Dies wird am Beispiel des Nationalparks Divjaka-Karavasta erläutert, intensiv genutzte landwirtschaftliche Flächen sollen entfallen.
Da sollte man genau hinsehen
Der Nationalpark "Albanische Alpen" entsteht.
http://www.konsultimipublik.gov.al/Kons ... Detaje/361
alpet shqiperise.jpg
Die neue Gesamtliste der Schutzgebiete mit einer Landkarte findet sich hier
http://planifikimi.gov.al/index.php?eID ... b745655fde
http://planifikimi.gov.al/index.php?eID ... 2fca23bd8f
Das Schutzgebiet an der Vjosa erscheint als Naturpark und nicht als Nationalpark... so wie es Rama vorschwebt, der meinte, ein Nationalpark könne die touristische Entwicklung behindern. Das ist Quatsch, dann würde das Argument in Vermosh auch gelten, wo man im neuen Nationalpark Albanische Alpen ein Konzept mit mehreren Schutzzonen schaffen wird (siehe Landkarte)
Neulich wurde hier ja schon die Karte der Naturdenkmäler erwähnt https://geoportal.asig.gov.al/map/?fc_n ... e_07032023 – leider gibt sie keine Auskunft, welches Naturdenkmal sich hinter welchem Punkt versteckt.
- Nationalpark Alpen: besteht jetzt
- Nationalpark Hotova-Dangell: leicht erweitert
- Nationalpark Divjaka: ganz wenig erweitert
- Mariner Nationalpark Karaburun-Sazan: ganz wenig erweitert
- Nationalpark Llogara: deutlich erweitert
- Nationalpark Lura: neu Nationalpark Lura-Mali i Dejës, auf zehnfache Fläche erweitert
- Nationalpark Tomorr: erweitert
- Nationalpark Butrint: etwas kleiner
- Nationalpark Dajti: etwas kleiner
- Nationalpark Prespa: etwas kleiner
- Nationalpark Shebenik: etwas kleiner
- Nationalpark Drenova: fehlt jetzt auf der Liste – heutiger Schutzstatus unklar
- Nationalpark Qafë-Shtama zum Naturpark abgewertet
- Nationalpark Theth und Nationalpark Valbona jetzt wohl vollständig Teil des Nationalparks Alpen
- Nationalpark Zall-Gjoçaj wohl vollständig Teil des Nationalparks Lura-Mali i Dejës
- Bei den Naturreservaten sind auch ein paar Gebiete hinzugekommen: Polis, Zagoria, Sotira, Zhulat
- Bei den Naturdenkmälern ist die Lage etwas unübersichtlich – keine Ahnung wie einschneidend der Erlass vom Januar war
- Landschaftsschutzgebiete sind jetzt 5 ausgewiesen: https://akzm.gov.al/peizazh-i-mbrojtur-2/
- Landschaftsschutzgebiet Krasta-Verjon ist neu.
- Landschaftsschutzgebiet Mali me Gropa-Biza-Martanesh heisst jetzt "Zona Qendrore" wurde zum Naturpark aufgewertet
- Munella ist noch immer Naturpark, nicht Nationalpark
- Pishë-Poro ist nicht mehr Naturpark, sondern nur noch Landschaftsschutzgebiet
Die Karte der übrigen Schutzgebiete https://geoportal.asig.gov.al/map/?fc_n ... e_06042023 ist ähnlich kryptisch ohne weitere Details über Name oder Schutzstatus.
Insgesamt eine recht durchzogene Bilanz. Viel Veränderungen ohne klares Konzept, aber vermutlich stehen wirtschaftliche Interessen im Vordergrund und als Ausgleich wurden halt uninteressante Berggebiete zu Naturschutzgebieten deklariert.