Bereits vor einigen Wochen erschien wieder eine Freytag Berndt
Autokarten Albanien, diesmal allerdings im neuen Maßstab 1:150.000 mit Top 10 Tips. Die Karte kostet in Deutschland 9,99 EUR. ISBN: 978-3-7079-1547-1
Mit dem umfangreichen Ortsregister gelingt zudem eine rasche Orientierung. Die „Top 10 Tips“ - Reihe bietet ein kleines Beiheft, in dem die zehn wichtigsten Sehenswürdigkeiten in mehreren Sprachen kurz beschrieben sind. (Sprachen: Albanisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Tschechisch, Slowakisch, Ungarisch, Griechisch, Russisch) Top 10 Tips Sehenswürdigkeiten, Ortsregister, Entfernungen in km;
Eine Distanzen-Tabelle fehlt, allerdings sind auch auf Nebenwegen km-Entfernungen vermerkt.
Eines gleich vorweg, wer angenommen hatte, in der Karte hätte sich das gewohnte Kartenbild noch verbessert, der irrt. Es handelt sich lediglich um eine Vergrößerung von 1:200.0000 auf 1:150.0000. Aufgrund der besseren Lesbarkeit (man wird älter
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
) habe ich mir diese Karte besorgt. Der neue Maßstab tut der sehr detailreichen Kartographie (vor allem bei den Orten und Straßenverläufen) gut. Dies ist nach meiner Einschätzung das Beste, was derzeit gedruckt erhältlich ist, dagegen sehen Reise Know how und einheimische Erzeugnisse alt aus.
Negativ: Die Karte ist erheblich unhandlicher als die 1:200.000 und extrem blöd gefaltet. Mit dem 63seitigen Beiheft, das ich für relativ nutzlos halte, wird die Karte zusätzlich schwer und unhandlich im Gebrauch.
Für wen könnte diese Karte interessant sein ?
Wer motorisiert nach Albanien reist, wählt am besten den Balkan-Süd Atlas für nur 22,99 EUR (Preis-Leistung: top), wer hingegen die Nachbarländer nicht besucht, sollte eventuell diese Karte kaufen.
Wen es interessiert, was als Top 10 Ziel von Albanien ausgelobt wird und mit mehrsprachiger Kurzbeschreibung versehen wurde:
1. Tirana (oh Wunder)
2. Shkodra
3. Nationalpark Theth
4. Berat
5. Gjirokastra
6. Albanische Riviera
7. Apollonia
8. Durres
9. Kruja
10. Saranda und Burtinti
Wo liegen die (wenigen) Unterschiede im Kartenbild zu dem vor einem Jahr erschienen Balkan-Süd Atlas?
Die neue Durres-Tangente (mit der Hochstraße) wird als Fernstraße korrekt verzeichnet.
Südring Tirana wird als nicht durchgängig befahrbar gezeigt, ok. erstmals auch eine Planung zum nördlichen Stadtring.
Von der Straßenkategorie Fernverkehrsstraße(4spurig) sollte man sich nicht täuschen lassen, das basiert wie in der albanischen Kategorisierung und Statistik nicht auf der Anzahl der Fahrbahnen, sonder auf der Gesamtbreite (mit Standstreifen).
Nur auf solchen Straßen erreicht man mittlere Geschwindigkeiten, wie sie in Mitteleuropa üblich sind.
Immerhin: aus meinem kleinen Fehlerprotokoll von 2012 wurde die fehlende (asphaltierte) Zufahrt von Gjirokastra nach Antigonea über Asim Zeneli doch tatsächlich noch eingezeichnet. Die anderen "Mängel" hinsichtlich der Klassifizierung bestehen hingegen weiterhin.
Wer die Diskussion weiter oben nicht verfolgt hat:
Achtung bei den Landkarten über Albanien: Es werden auch solche Straßen hervorgehoben, die zwar (auf dem Papier) als Fernstraßen gelten, in Wirklichkeit aber nur von Geländewagen bewältigt werden können. Diese werden in letzter Zeit allerdings immer weniger.
Schade dass der Verlag sich nicht das Prinzip anderer Verlage von vor Jahrzehnten zu eigen macht, nicht ausgebaute schlechte Strecken gestrichtelt zu zeichnen.
Kuriosität: Die Karte verzeichnet auf der Schnellstraße Tirana-Durres genau eine (offizielle?) Tank- und eine Rastanlage.
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Jeder, der die albanische Tankstellendichte kennt, wird es verwundert zur Kenntnis nehmen.