Seite 3 von 9
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Mi, 13. Jan 2016, 2:30
von Lars
GjergjD hat geschrieben:Die Frage, die uns niemand offiziell beantworten kann, ist der Anteil der Touristen ohne Verwandtschaftsverhältnisse im Lande.
Wenn der Anteil der Touristen von insgesamt 35,8% in 2014 auch für diese drei Herkunftsländer Gültigkeit hätte, was eine bloße Annahme darstellt, dann wären im Jahr 2014 immerhin ca. 55.800 Touristen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich nach Albanien eingereist.
Volker, das wären 10 x mehr als in deiner überschlägigen Berechnung. Die Wahrheit liegt sicher in der Mitte.
Der Anteil der Touristen aus den deutschsprachigen Ländern (und UK) ist sicherlich tiefer als die 35%, weil die meisten Kosovaren ja in der Schweiz und in Österreich leben. Gerade Albaner in Deutschland, die sich einbürgern lassen wollten, mussten ja oft ihren albanischen oder kosovarischen Pass abgeben.
Aber wir kommen immer noch auf eine beträchlichte fünfstellige Zahl, was mich doch auch erstaunt. Die paar Biker, Backpacker und Bildungsreisenden können das noch nicht rumreisen. Was es aber aus D und CH auch gibt, sind durchreisende Busse: 7 oder 10 Tage Kroatien, Montenegro, Albanien und zurück von Griechenland mit der Fähre. Die sind nur zwei Nächte im Land … Aber wie viele Busse braucht es, um in die Zehntausende zu kommen (seien es jetzt Westbalkan-Touren oder Albanien/Ohrid-Touren)??? Sogar um Fussballmatch Albanien-Schweiz 2013 waren nur ein paar Schweizer – keine Tausend.
GjergjD hat geschrieben:Mir fällt gerade noch die hohe absolute Zahl der Polen und Tschechen ins Auge, mal abgesehen von der letztjährigen gigantischen Steigerung. Ich möchte mal behaupten, dass die beiden Nationen nur Touristen nach Albanien schicken, es können keine ExAlbaner sein. Stellen wir mal die Zahlen zu den deutschsprachigen Ländern in Relation, dann erscheint meine Annahme mit den 56.000 deutschsprachigen Touristen schon fast zu knapp kalkuliert.
Die Zahl der Polen und Russen ist krass, vor allem, weil ich nur wenige Polen gesehen habe (wobei darunter vielleicht ein beträchtlicher Anteil an Tagesausflüglern aus Montenegro und Korfu ist). Diesen September habe ich nur tschechische Reisebusse bei Hotels in Durrës und Vlora gesehen habe, aber das muss nichts heissen. Auch die vielen Kroaten und Bulgaren kann ich nicht einschätzen (Albaner?, Kroaten/Bulgaren auf Durchreise nach Griechenland resp. Italien?). Hingegen habe ich in Shkodra vernommen, dass die Bosnier gerne und immer mehr nach Albanien kommen (nicht so teuer wie Kroatien und ausserdem hat man die Nachbarn im Westen und Süden nur bedingt gerne). Das deckt sich mit dieser Statistik. Der Rest aus Südeuropa (Italien, Griechenland, Montenegro, Serbien, Mazedonien, Kosovo, Türkei) sind wohl mehrheitlich albansichstämmig.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Mi, 13. Jan 2016, 10:39
von volkergrundmann
Also, die Sache bleibt mir ein Rätsel. Auch ich glaube nicht an 58.000 Polen im Lande. Die müssten, ähnlich wie nach Griechenland, alle mit dem Bus kommen. Und folglich müsste es bereits Nester geben, ähnlich wie auf Chalkidiki, wo polnische Agenturen dauerhaft Mengen von Unterkünften angemietet haben? Wo soll das sein? In Saranda? Da haben Polen vor kurzem das Hotel "Mediterrane" gekauft.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Sa, 16. Jan 2016, 12:22
von GjergjD
Eine Statistik zu den Besuchern (Einreisenden Ausländern) habe ich noch nachzutragen. Gewöhnlich werden die Einreisenden nach UNWTO-Regionen zusammengefasst, hier werden Gesamtsummen sichtbar, ohne dass die kleineren Länder mit weniger Besuchern ausgeblendet sind.
Gleichzeitig wird deutlich, dass es eine Dunkelziffer zur Herkunft der Reisenden von bis zu 10% gibt, die sich als weiterer Unsicherheitsfaktor in unseren Überlegungen auswirkt. Die Europa-Regionen sind so gegliedert:
Nordeuropa: Skandinavien, Großbritannien, Irland
Westeuropa: Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Benelux
Zentral- und Osteuropa: Polen, Tschechien, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Russland usw.
Südeuropa: Mazedonien, Montenegro, Serbien, Kroatien, Bosnien, Griechenland, Italien, Spanien usw.
Östlicher Mittelmeerraum: Türkei, Zypern, Israel
Die Statistik weist im letzt verfügbaren 3. Quartal 2015 eine besonders hohe Steigerung unter den amerikanischen Einreisenden aus (+24%) - Da zählen dann auch die Brasilianer dazu

sowie aus den sonstigen Kontinenten (von mir zusammengefasst) von 21%.
Während die Länderstatistik (die derzeit nur bis 2014 verfügbar ist) die Osteuropäer zuletzt mit hohen Zuwächsen verzeichnete, zeigen die aktuelleren Sommer-Quartalszahlen aus 2015 für
Osteuropa in Gänze
Rückgänge. Wenn also Reiseveranstalter in Osteuropa Albanien im Angebot hatten, so war die Saison 2015 für sie kein Erfolg. Das gilt auch für die Reiseveranstalter aus Nordeuropa, die Südalbanien im Angebot haben (siehe frühere Berichte im Thema
Saranda).
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Sa, 16. Jan 2016, 12:24
von TiranaAlb
Das exotische bis heute war ein Jeep mit Kennzeichen vom Iran.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Sa, 16. Jan 2016, 17:28
von volkergrundmann
Die rückgängigen Osteuropäer sind mit hoher Wahrscheinlichkeit die Russen. Deren Zahl hat sich wegen der Wirtschaftskrise (dem EU-Embargo) fast in allen Destinationen stark reduziert. Bei der horrenden Abwertung des Rubels bleibt denen fast nichts, als auf die wiedergewonnene Krim zu reisen. Damit trifft das EU-Embargo am Ende nicht nur die Russen, sondern deren Tourismus-Zielländer gleich mit.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Sa, 16. Jan 2016, 19:52
von GjergjD
Um noch mal einen Vergleich mit den Anfängen des Tourismus in Albanien (auch unter Hoxha) zu ermöglichen, hier eine Statistik der Ausländer in Albanien seit 1956.
Quelle: Llogara-Karaburuni area Management Plan (Final draft) 2004, S. 32 – ohne weitere Quelle zur Herkunft der Zahlen
Statistiken ist nicht immer zu trauen, was haltet ihr von der hier erfassten Anzahl der Museumsbesucher in Albanien 2012, getrennt nach Inländern (links) und Ausländern (Mitte). Könnt ihr die Anteile nachvollziehen?
Quelle: http://open.data.al/ Të ardhurat nga turizmi kulturor 2012
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Sa, 16. Jan 2016, 20:11
von TiranaAlb
Russen nicht sehr aufgefallen aber Ukrainer meine ich waren einige Hundert Autos die ich sah. Und es gab ja Charter.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Sa, 16. Jan 2016, 21:45
von Lars
Die Anteile kann ich nachvollziehen, wenn unter "vendas" alle Albanischsprachigen laufen ...
In Antigoneia haben sie mich wohl nicht gezählt. Sonntags war niemand dort um Geld einzuziehen. Und in Orikum werde ich wohl auch nicht in der Statistik auftauchen, da das Geld wohl in die Tasche des Soldaten ging
Gesendet mit Tapatalk
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Sa, 16. Jan 2016, 22:14
von GjergjD
Aber ist es realistisch, dass 2012 nur etwa 9% des Besucher des historischen Nationalmuseums Ausländer waren ? Woher kommen die ganzen Albaner? Schulklassen?
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Sa, 16. Jan 2016, 22:34
von TiranaAlb
GjergjD hat geschrieben:Aber ist es realistisch, dass 2012 nur etwa 9% des Besucher des historischen Nationalmuseums Ausländer waren ? Woher kommen die ganzen Albaner? Schulklassen?
Ich wurde nochnie gefragt wo ich her komme. Auch nicht in Museen wie z.B. Butrint.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: So, 17. Jan 2016, 11:18
von Illyrian^Prince
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: So, 17. Jan 2016, 20:49
von volkergrundmann
Die Relationen der Ausländerzahlen in den verschiedenen Museen sind für mich nachvollziehbar. Dass in Antigonea mehr waren als in Amantia ist meines Erachtens der Tatsache geschuldet, dass die vielen Greko-Albaner, die im Sommer wieder zum Urlaub auf ihre Besitzungen um Gjirokastra herum kommen, Freunde aus Griechenland mitbringen und denen dann die Stätte zeigen.
Was mir zu denken gibt, ist die Gesamtzahl der Museumsbesucher im Verhältnis zur offiziellen Zahl der ausländischen Einreisen. Sollte nicht jeder Tourist mindestens ein Museum besucht haben??? Irgendwie erscheint mir die Zahl der Museumsbesucher zu klein, was ich aber nicht glaube. Ich glaube eher, dass wir die Zahl der wirklichen "Touristen" immer noch zu hoch handeln.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: So, 17. Jan 2016, 21:01
von Lars
GjergjD hat geschrieben:Aber ist es realistisch, dass 2012 nur etwa 9% des Besucher des historischen Nationalmuseums Ausländer waren ? Woher kommen die ganzen Albaner? Schulklassen?
Ja, Schulklassen – die schaffen es, das ganze Museum in 22 Minuten anzuschauen
viele auch aus Kosova. da sind zum Teil mehrere Busse vor dem Museum
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: So, 17. Jan 2016, 21:09
von volkergrundmann
Was mir übrigens gerade noch auffällt: Antigonea: 6000 Besucher, selbst wenn die alle in den drei Sommermonaten kommen, macht 66 Besucher pro Tag. Aber einen Parkplatz haben die, der mit Sicherheit 100 Autos oder mehr auf einmal aufnehmen kann! Da hofft man wohl auf die ganz große Zukunft.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: So, 17. Jan 2016, 21:25
von TiranaAlb
volkergrundmann hat geschrieben:Was mir übrigens gerade noch auffällt: Antigonea: 6000 Besucher, selbst wenn die alle in den drei Sommermonaten kommen, macht 66 Besucher pro Tag. Aber einen Parkplatz haben die, der mit Sicherheit 100 Autos oder mehr auf einmal aufnehmen kann! Da hofft man wohl auf die ganz große Zukunft.
Es gibt ja auch Kreuzfahrten ne. Das darf man nicht vergessen und da kommen schon einige. In Durres jedenfalls war ich der einzige. Im Ampfitheater aber es war m.M.n. nichts besonders. Ich habe mir mehr von den Mosaiken vorgestellt. In Wahrheit gab es nur ein kleines Bild.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Mo, 18. Jan 2016, 13:13
von Illyrian^Prince
Einige Beiträge der NZZ zum Nationalmuseum
http://www.nzz.ch/ein-stumpfes-schwert- ... 1.17842575
Bisher 1,5 Millionen Menschen – statistisch mehr als die Hälfte der Bevölkerung – haben innert 45 Tagen die Ausstellung der von Österreich ausgeliehenen Waffen Skanderbegs besucht.
http://www.nzz.ch/neues-selbstbewusstse ... 1.17967270
https://www.youtube.com/watch?v=xO3wtNIEeSU
https://www.youtube.com/watch?v=nXW9zt6cXGI
Nach meiner Meinung sollte Österreich den Helm und Schwert Skanderbegs für immer an die Republik Albanien zurück geben.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Mo, 18. Jan 2016, 19:47
von GjergjD
Die zitierte Sonderausstellung ab November 2012 mit den Wiener Leihgaben hat also den Ausschlag der Besucherzahlen unter den

im Historischen Nationalmuseum in 2012 herbeigeführt. Danke, da hätte ich auch drauf kommen können. So viele Besucher wird man 2014/2015 wohl kaum mehr zählen...
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Mo, 18. Jan 2016, 23:10
von TiranaAlb
Wie kann deswegen sich den Kopf zerbrechen ?
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Mi, 20. Jan 2016, 10:14
von Kusho1983
GjergjD hat geschrieben:Die zitierte Sonderausstellung ab November 2012 mit den Wiener Leihgaben hat also den Ausschlag der Besucherzahlen unter den

im Historischen Nationalmuseum in 2012 herbeigeführt. Danke, da hätte ich auch drauf kommen können. So viele Besucher wird man 2014/2015 wohl kaum mehr zählen...
Und zudem war der Eintritt während dieser Sonderausstellung kostenlos.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Mi, 20. Jan 2016, 10:18
von Kusho1983
TiranaAlb hat geschrieben:volkergrundmann hat geschrieben:Was mir übrigens gerade noch auffällt: Antigonea: 6000 Besucher, selbst wenn die alle in den drei Sommermonaten kommen, macht 66 Besucher pro Tag. Aber einen Parkplatz haben die, der mit Sicherheit 100 Autos oder mehr auf einmal aufnehmen kann! Da hofft man wohl auf die ganz große Zukunft.
Es gibt ja auch Kreuzfahrten ne. Das darf man nicht vergessen und da kommen schon einige. In Durres jedenfalls war ich der einzige. Im Ampfitheater aber es war m.M.n. nichts besonders. Ich habe mir mehr von den Mosaiken vorgestellt. In Wahrheit gab es nur ein kleines Bild.
Viele Mosaiken und Relikte werden im Archäologischen Museum aufbewahrt.