Seite 2 von 9
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: So, 10. Jan 2016, 16:32
von volkergrundmann
Der aussagekräftige Vergleich, wohin Tirana kommen sollte, wäre mit Thessaloniki, Iraklio oder am Ende sogar Athen (Dubrovnik?). Aber das Problem ist eben nach wie vor das Fehlen der dicken Pauschalflieger. Die würden vielleicht Saranda anlaufen, denn die Südkiste müsste wohl bald mal ins Visier von TUI und Co. kommen.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: So, 10. Jan 2016, 16:35
von TiranaAlb
volkergrundmann hat geschrieben:Der aussagekräftige Vergleich, wohin Tirana kommen sollte, wäre mit Thessaloniki, Iraklio oder am Ende sogar Athen (Dubrovnik?). Aber das Problem ist eben nach wie vor das Fehlen der dicken Pauschalflieger. Die würden vielleicht Saranda anlaufen, denn die Südkiste müsste wohl bald mal ins Visier von TUI und Co. kommen.
Athen ist einfach zu hoch.
Der Flughafen ist fett.
Washington New York Singapur Dubai und vieles mehr wird angeflogen. Thessaloniki geht aber in Ordnung.
Tirana ist größer as Pristina Montenegro Skopje.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: So, 10. Jan 2016, 16:36
von TiranaAlb
Pauschalflieger gibts nur aus Osteuropa mal im Sommer.
Aber ich denke es tut sich was.
Tui macht ja Werbung und Tuifly Belgium fliegt nach Tirana.
Re: Verkehrsmittel der ausländischen Einreisenden
Verfasst: So, 10. Jan 2016, 17:37
von Lars
GjergjD hat geschrieben:IWeg 2014 Q3 -> 2015 Q3
Luftweg 6,7% -> 7,5%
Seeweg 6,0% -> 5,9%
Landweg 87,3% -> 86,6%
Die Herkunft der Einreisenden Ausländer folgt dann schließlich im letzten Teil

Das sagt ja schon, woher die Einreisenden kommen: 85% aus Kosovo und Mazedonien …
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: So, 10. Jan 2016, 18:35
von volkergrundmann
Von meinem WOMO-Führer wurden pro Jahr ungefähr 1500 Exemplare verkauft. Davon gehen ungefähr 300 in die Niederlande, bleiben also im deutschsprachigen Raum 1100. Ungefähr 2/3 der Wohnmobilisten kaufen meinen Führer, also700. Die Reisen meist mit Frau (und Hund, aber der zählt wohl nicht als statistische Einreise), also 1400. Ich schätze, dass die Wohnmobilisten ungefähr ein Viertel der Touristen aus deutschsprachigen Landen ausmachen. Komme ich also auf eine Gesamtzahl von 5000 – 6000 touristischen Einreisen aus deutschsprachigen Landen pro Jahr. Wenn die Überlegung stimmt, dann reisen – z.B. verglichen mit Griechenland oder Kroatien - noch immer extrem wenige Leute aus deutschsprachigen Landen nach Albanien. Allein nach Kreta kommen pro Jahr 500.000 Deutsche (nicht „Deutschsprachige“).
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: So, 10. Jan 2016, 20:45
von Lars
volkergrundmann hat geschrieben:Von meinem WOMO-Führer wurden pro Jahr ungefähr 1500 Exemplare verkauft. Davon gehen ungefähr 300 in die Niederlande, bleiben also im deutschsprachigen Raum 1100. Ungefähr 2/3 der Wohnmobilisten kaufen meinen Führer, also700. Die Reisen meist mit Frau (und Hund, aber der zählt wohl nicht als statistische Einreise), also 1400. Ich schätze, dass die Wohnmobilisten ungefähr ein Viertel der Touristen aus deutschsprachigen Landen ausmachen. Komme ich also auf eine Gesamtzahl von 5000 – 6000 touristischen Einreisen aus deutschsprachigen Landen pro Jahr. Wenn die Überlegung stimmt, dann reisen – z.B. verglichen mit Griechenland oder Kroatien - noch immer extrem wenige Leute aus deutschsprachigen Landen nach Albanien. Allein nach Kreta kommen pro Jahr 500.000 Deutsche (nicht „Deutschsprachige“).
Wenn 1100 Käufer des Buchs zwei Drittel der Wohnmobilreisenden sind, wären drei Drittel aber 1650
Verändert aber die Gesamtzahl nicht wesentlich: 6000-7500 Touristen
Volker hat geschrieben:die Südkiste müsste wohl bald mal ins Visier von TUI und Co. kommen.
Glaube nicht, dass das bald der Fall sein wird. Albanien wird wohl nicht so bald in den Reisekatalogen für Badeurlaub am Mittelmeer auftauchen. Nur schon, weil sie preislich nicht gegen die Türken und Bulgaren ankämpfen können.
Bedingung wären (nebst einem Wandel der albanischen Reputation):
- Hotels mehrerer Kategorien, die eine grosse Zahl gleicher Zimmer mit gleichbleibendem Standard bieten (verlässliche Partner)
- eine grosse Zahl Buchungen, die Betreuung vor Ort ermöglichen/rechtfertigen und im besten Fall sogar einen wöchentlichen Charterflieger füllen
- einen Transportweg von maximal anderthalb Stunden zwischen Flughafen und Hotel
Anstatt weiter von einem Flughafen Saranda zu träumen, der sich nie rechnen wird, sollten die Albaner besser in die bestehende Infrastrukt investieren, damit die Touristen gut in die Hotels kommen. Regelmässige Fährverbindungen von Korfu aus (bis spät in die Nacht) könnten einfach Touristen ins Land bringen.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: So, 10. Jan 2016, 21:14
von volkergrundmann
Muss wohl heute einen schlechten Tag haben, zumindest, was das Kopfrechnen betrifft. Nichts desto trotz, wenn ich mir die neue Skyline von Shengjin, oder von Saranda, anschaue, in Bulgarien sehen die Klopper am Strand auch nicht anders aus. Gut, die Nordküste hat nicht die Wasserqualität. Aber Dhermi hat jetzt schon einige (neue) Hotels, wo ich mich frage, warum da nicht bald der Pauschaltourismus beginnt. Sind die Innen so schlecht? Was ist mit der neuen Anlage in Jale, die sieht doch von oben recht passabel aus. In Borsh habe ich selber in einem Hotel gewohnt (Blue Days), da habe ich keinen Unterschied zu einem preiswerten Pauschal-Hotel in Griechenland gesehen. So richtige verstehe ich das Ganze nicht, irgendwann muss es doch auch hier losgehen.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Mo, 11. Jan 2016, 2:44
von Lars
sage nicht, dass die Hotels alle schlecht sind. Aber oft sind die Zimmer recht unterschiedlich und ja: die Hotels sind schnell abgenutzt, Ersatzteile fehlen.
Naja, es müsste jemand nach Albanien fahren, dort mit den Besitzern verhandeln – das wohl eine Saison im Voraus. Und weshalb sollen sich die Albaner von einem Hotelmanager runterhandeln lassen, wenn sie die Zimmer auch so voll kriegen. Für die stellt sich eher die Frage, wie sie die Nebensaison füllen.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Mo, 11. Jan 2016, 12:16
von volkergrundmann
Das eben halte ich für die Kernfrage. Natürlich sind alle Hotels vom 5. Juli bis 25. August proppenvoll, kaum irgendwo noch unterzukommen. Davor oder danach herrschte zumindest bislang fast gähnende Leere - was sich aber schon ein bisschen ändert. Ich war dieses Jahr gegen Mitte Juni in Dhermi und fand, dass da schon ganz schöner Betrieb war. Aber insgesamt frage ich mich, wie die Hoteleigner auf ihre Kosten kommen, wenn das Hotel nur zwei oder höchstens drei Monate ausgelastet ist. Und das Personal, das kann doch von zwei Monaten Einkünften noch viel weniger leben. Für die Arbeitsmarktsituation ist so etwas doch extrem ungünstig. Da wäre es doch besser, sie ließen sich auf Pauschalverträge mit den großen Tour Operators ein. Alle anderen ringsum machen es doch auch so und wenn das nicht am Ende mehr Geld bringen würde, dann würde das System nicht weltweit funktionieren. Bloß in Albanien scheint das nicht zu gehen.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Di, 12. Jan 2016, 13:07
von Kusho1983
volkergrundmann hat geschrieben:Das eben halte ich für die Kernfrage. Natürlich sind alle Hotels vom 5. Juli bis 25. August proppenvoll, kaum irgendwo noch unterzukommen. Davor oder danach herrschte zumindest bislang fast gähnende Leere - was sich aber schon ein bisschen ändert. Ich war dieses Jahr gegen Mitte Juni in Dhermi und fand, dass da schon ganz schöner Betrieb war. Aber insgesamt frage ich mich, wie die Hoteleigner auf ihre Kosten kommen, wenn das Hotel nur zwei oder höchstens drei Monate ausgelastet ist. Und das Personal, das kann doch von zwei Monaten Einkünften noch viel weniger leben. Für die Arbeitsmarktsituation ist so etwas doch extrem ungünstig. Da wäre es doch besser, sie ließen sich auf Pauschalverträge mit den großen Tour Operators ein. Alle anderen ringsum machen es doch auch so und wenn das nicht am Ende mehr Geld bringen würde, dann würde das System nicht weltweit funktionieren. Bloß in Albanien scheint das nicht zu gehen.
Das Problem ist vielschichtig: Viele Hotels operieren im illegalen, sind also nicht einmal registriert. Viele Betreiber haben nicht einmal eine betriebswirtschaftliche Ausbildung (die Mehrheit der Hotels sind Familienbetriebe) und können somit nicht einmal solche Rechnungen anstellen. Schliesslich kennen viele dieses Angebot überhaupt nicht.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Di, 12. Jan 2016, 23:55
von GjergjD
Aber zurück zur Statistik der einreisenden Ausländer, die Betrachtung der Herkunftsländer steht noch aus.
Leider ist stets nur die Zahl der einreisenden Ausländer pro Herkunftsland verfügbar, egal zu welchem Zweck diese einreisen.
Die Spalte mit den Zuwächsen bezieht sich auf das Jahr 2014 im Vergleich zum Vorjahr
Quelle: INSTAT Statistisches Jahrbuch 2010-2014, die Gliederung der Staaten entspricht der UNWTO Einteilung von Europa
Demnach kamen 2014 89.500 deutsche Staatsangehörige ins Land, oder aber 155.915 Reisende aus den drei deutschsprachigen Staaten.
Die Frage, die uns niemand offiziell beantworten kann, ist der Anteil der Touristen ohne Verwandtschaftsverhältnisse im Lande.
Wenn der Anteil der Touristen von insgesamt 35,8% in 2014 auch für diese drei Herkunftsländer Gültigkeit hätte, was eine bloße Annahme darstellt, dann wären im Jahr 2014 immerhin ca. 55.800 Touristen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich nach Albanien eingereist.
Volker, das wären 10 x mehr als in deiner überschlägigen Berechnung. Die Wahrheit liegt sicher in der Mitte.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Mi, 13. Jan 2016, 0:06
von volkergrundmann
30.000 habe ich schon mal in einer anderen Überschlagsrechnung gefunden. Ich frage mich nur, wer sind die? Die geführten Bildungsreisen geben doch pro Jahr höchstens 2-3000 her (Zehn Anbieter, pro Anbieter 5 Reisen pro Jahr mit Kleinbus, also 20 Personen) Stellen die Backpacker die riesige Masse? Abgesehen von den Wohnmobilisten traf ich in den Hotels nur selten Leute, die mit eigenem Auto Albanien bereisten. Mir schien, die Mehrzahl waren Motorbiker. Aber das alles zusammen sind immer noch keine 30,000.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Mi, 13. Jan 2016, 0:09
von TiranaAlb
volkergrundmann hat geschrieben:30.000 habe ich schon mal in einer anderen Überschlagsrechnung gefunden. Ich frage mich nur, wer sind die? Die geführten Bildungsreisen geben doch pro Jahr höchstens 2-3000 her (Zehn Anbieter, pro Anbieter 5 Reisen pro Jahr mit Kleinbus, also 20 Personen) Stellen die Backpacker die riesige Masse? Abgesehen von den Wohnmobilisten traf ich in den Hotels nur selten Leute, die mit eigenem Auto Albanien bereisten. Mir schien, die Mehrzahl waren Motorbiker. Aber das alles zusammen sind immer noch keine 30,000.
Es waren ne Menge da.
Ich meine mein halber Flieger war voll.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Mi, 13. Jan 2016, 0:14
von GjergjD
Mir fällt gerade noch die hohe absolute Zahl der Polen und Tschechen ins Auge, mal abgesehen von der letztjährigen gigantischen Steigerung. Ich möchte mal behaupten, dass die beiden Nationen nur Touristen nach Albanien schicken, es können keine ExAlbaner sein. Stellen wir mal die Zahlen zu den deutschsprachigen Ländern in Relation, dann erscheint meine Annahme mit den 56.000 deutschsprachigen Touristen schon fast zu knapp kalkuliert.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Mi, 13. Jan 2016, 0:25
von GjergjD
Die Städtereisen nach Tirana müssen einen sehr hohen Anteil ausmachen, diese Touristen sind nicht so mobil und fallen nur dem auf, der ebenfalls die örtliche Gastronomie oder die Hotels und Museen feqentiert

Ich habe im letzten Jahr sehr viele deutschsprachige Reisende so im Alter um die 30 Jahre im Zentrum ausmachen können.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Mi, 13. Jan 2016, 0:28
von volkergrundmann
Wenn es Pauschaltourismus gäbe, hätte ich überhaupt keine Probleme, die Zahlen zu akzeptieren. Aber so fehlt mir immer noch der Verständnisschlüssel. Wie viel deutschsprachige Touristen reisen in der Saison täglich/durchschnittlich über die fünf oder sechs Haupt-Grenzübergänge ein? Ich habe keine Vorstellung.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Mi, 13. Jan 2016, 0:35
von TiranaAlb
GjergjD hat geschrieben:Die Städtereisen nach Tirana müssen einen sehr hohen Anteil ausmachen, diese Touristen sind nicht so mobil und fallen nur dem auf, der ebenfalls die örtliche Gastronomie oder die Hotels und Museen feqentiert

Ich habe im letzten Jahr sehr viele deutschsprachige Reisende so im Alter um die 30 Jahre im Zentrum ausmachen können.
Seniorentours.
In Tirana fällt das auf. Oder eine Engländergruppe welche mit ihren Bäuchen ohne Shirt rumläuft.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Mi, 13. Jan 2016, 0:39
von GjergjD
Die Reisenden, an die TiranaAlb und ich gerade denken, kommen alle mit dem Flieger. Für die ist die Anreise auf dem Landweg schon wegen der kurzen Reisezeit keine Option.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Mi, 13. Jan 2016, 0:39
von volkergrundmann
Dann muss ich irgendwie die Anzahl der Bildungsreisen unterschätzen. Aber wenn ich die Kataloge sehe, dann komme ich eben im deutschsprachigen Raum auf zehn Anbieter, und die füllen bis zu fünf Mal im Jahr einen Kleinbus mit 20 Personen.
Re: Entwicklung der Besucherzahlen in Albanien (Statistik)
Verfasst: Mi, 13. Jan 2016, 0:42
von TiranaAlb
GjergjD hat geschrieben:Die Reisenden, an die TiranaAlb und ich gerade denken, kommen alle mit dem Flieger. Für die ist die Anreise auf dem Landweg schon wegen der kurzen Reisezeit keine Option.
Kann sich aber auch um Tagestouristen handeln aus Montenegro.
Ich meine Shkoder war ja auch mit vielen Touristen Franzosen und Engländer welche aus Montenegro und Dubrovnik sogar kamen.