Seite 2 von 20

Re: Stadtentwicklung Tirana

Verfasst: Mi, 12. Aug 2015, 22:54
von volkergrundmann
Hm, ob noch jemand die Ruine besucht, wenn das Restaurant weg ist??? Auch in Deutschland finden jene Burgen am meisten Zuspruch, in denen eine Gaststätte betrieben wird. Was wird dann aus Preza, auch diese Ruine lebt doch praktisch nur davon, dass man von den beiden Restaurants den herrlichen Ausblick auf die Ebene von Kruja mit dem Flughafen hat.

Neue Attraktion für Tirana

Verfasst: Do, 13. Aug 2015, 7:25
von GjergjD
In Petrela gibt es schon an der Zufahrt und am Hauptplatz mehr als genug Gastronomie. Auch die Burg von Lezha kommt zum Glück weiter ohne so ein Objekt aus, das in den meisten Fällen einen Eingriff in die historische Bausubstanz bedeutet.

An neuen Ideen für Tirana mangelt es offenbar nicht: Ob sie dann auch wirklich alle umgesetzt werden?
Tirana soll schon bald ein zweites touristisches Zentrum neben dem Skanderbeg-Platz erhalten. Rund um den Neuen Basar (Pazarit të Ri) im gleichnamigen Stadtteil östlich des Zentrums soll nach Investitionen ein neuer touristischer Anlaufpunkt mit traditionellen Speisen und kunsthandwerklichen Produkten entstehen. Die Qemal-Stafa-Straße muss als Zugang von Zentrum zum Neuen Basar hergerichtet werden. Diese Gegend ist sozusagen die Altstadt von Tirana.
https://youtu.be/Dpw1aYTMXAI
https://youtu.be/v1wWvwOBQoM

Edit: so könnte es dort bald aussehen http://www.gazetatema.net/web/2015/08/1 ... ne-tirane/

Re: Stadtentwicklung Tirana

Verfasst: Fr, 14. Aug 2015, 23:21
von Lars
volkergrundmann hat geschrieben:Hm, ob noch jemand die Ruine besucht, wenn das Restaurant weg ist??? Auch in Deutschland finden jene Burgen am meisten Zuspruch, in denen eine Gaststätte betrieben wird. Was wird dann aus Preza, auch diese Ruine lebt doch praktisch nur davon, dass man von den beiden Restaurants den herrlichen Ausblick auf die Ebene von Kruja mit dem Flughafen hat.
war schon dort, bevor es ein Restaurant gab. Zwar mehrheitlich in Ruinen, aber eben: wegen der Aussicht und der netten Umgebung sicherlich einen Ausflug wert …

Re: Stadtentwicklung Tirana

Verfasst: Sa, 15. Aug 2015, 17:48
von GjergjD
Farbspiele in der Fußgängerzone "Murat Toptani". Neben den Bänken müssten auch die zerstörten Beleuchtungskörper im Pflaster erneuert werden, das ist wieder das Thema Vandalismus. Vielleicht sind sie auch unpraktisch, wenn sie nichts aushalten.
https://youtu.be/FQmIVu9VI6E

Neuer Markt von Tirana

Verfasst: Mi, 07. Okt 2015, 20:01
von GjergjD
Planungen zum neuen Markt in Tirana werden konkreter
https://youtu.be/xP9yNOGe3k4

Parken in Tirana Sheshi “Italia”

Verfasst: Mi, 14. Okt 2015, 20:18
von GjergjD
Der Platz Sheshi Italia am Stadion wird in Kürze als Parkplatz zur Verfügung stehen, die Arbeiten gehen dem Ende entgegen. Dort war unter Bürgermeister Basha mal eine Tiefgarage geplant, aber es kam nicht dazu. Man wird für diesen Parkpaltz 100 Leke pro Stunde berappen müssen, hoffentlich kommen auch Touristen mit dem Bezahlsystem zurecht, es ist nämlich von elektronischer Zahlung die Rede. :?
Die Einnahmen sollen in den Ausbau des Radwegenetzes und der Grünanlagen fließen.
https://youtu.be/5YqUSXK5m1I

Re: Stadtentwicklung Tirana

Verfasst: Mi, 14. Okt 2015, 22:00
von TiranaAlb
Halte ich für viel Geld. Für albanische Verhältnisse.

Re: Stadtentwicklung Tirana

Verfasst: Sa, 17. Okt 2015, 10:41
von Lars

Re: Stadtentwicklung Tirana

Verfasst: Sa, 17. Okt 2015, 20:02
von GjergjD
Die Pyramide ist nun ohne Funktion, Top Channel ist ausgezogen und hat sein modernes Funkhaus in Mezez Koder am Rande der Stadt eingeweiht (Kashar, Rruga Kostandin Kristoforidhi, Koordinate 41.341123, 19.761062). Die Zentrale hat 8.500 m² Verwaltungsfläche und 6.000 m² Studios, außen glänzt der Bau mit einer 1.500 m² großen Glasfassade, ein Novum in Albanien.
https://youtu.be/ZcpLkBP_fNU
http://www.building-construction.al/topchanel.html#

Re: Stadtentwicklung Tirana

Verfasst: Sa, 17. Okt 2015, 20:50
von volkergrundmann
Komisch. Google behauptet, das sei die Rr. 7 Nentori. Kann das sein, dass die Kristoforidhi die alte Adresse war?

Re: Stadtentwicklung Tirana

Verfasst: Sa, 17. Okt 2015, 21:07
von GjergjD
Typisch albanische Straßennamen-Verwirrung: Im Impressum schreiben sie: Rr. "17 Nentori", Google schreibt tatsächlich Rr. "7 Nentori". Ich behaupte mal, dass ich den amtlichen Namen erwischt habe :mrgreen:

Autofreier Sonntag im Zentrum

Verfasst: So, 18. Okt 2015, 16:02
von GjergjD
Auch heute ist wieder ein autofreier Sonntag auf der innerstädtischen Hauptachse. Die Parkplätze am Sheshi “Italia” beim Stadion wurden eingeweiht. Es stehen nun 118 kostenpflichtige Stellplätze zur Verfügung. Laut dem Bürgermeister wird in der nächsten Woche mit der Schaffung ähnlicher Parkplätze begonnen.
https://youtu.be/He4Z0vYJV6M
Es gibt eine Schranke, einen Automaten und ein Kassenhäuschen. Mir scheint, dies könnte für Touristen, die nicht auf den Euro achten, ein guter Stellplatz sein, um die City stressfrei zu erkunden.
https://youtu.be/cLApbQIKf2E

Re: Stadtentwicklung Tirana

Verfasst: So, 18. Okt 2015, 20:43
von volkergrundmann
Eine gute Nachricht für meine geplagte Womo-Klientel, mal sehen, wie weit die Plätze reichen.

Re: Stadtentwicklung Tirana

Verfasst: Di, 20. Okt 2015, 20:19
von GjergjD
GjergjD hat geschrieben:Typisch albanische Straßennamen-Verwirrung: Im Impressum schreiben sie: Rr. "17 Nentori", Google schreibt tatsächlich Rr. "7 Nentori". Ich behaupte mal, dass ich den amtlichen Namen erwischt habe :mrgreen:
Übrigens, dem Thema Straßennamen in Tirana und der Verwirrung nach zahlreichen Umbenennungen widmete sich gerade ein Beitrag.
http://www.gazetatema.net/web/2015/10/2 ... o-e-fiqve/
Es wird ein Stadtplan von 1921 vorgestellt, auf dem (vermutlich) erstmals Straßennamen auftauchen.
http://www.zonu.com/fullsize2-en/2011-0 ... -1921.html
Bild

Re: Stadtentwicklung Tirana

Verfasst: Mi, 21. Okt 2015, 10:54
von Lars
Tolle Karte - aber über die Herkunft steht ja nichts genaues. Scheint ein neuer Fund zu sein


Gesendet mit Tapatalk

Re: Stadtentwicklung Tirana

Verfasst: Mi, 21. Okt 2015, 16:53
von TiranaAlb
So wenig Straßen damals noch.



Rruga e Jevgjit gibt es sogar. Im Tirana von früher gab es manche Zigeuner. Wahrlich Tirons e vjeter.

Skanderbeg-Platz soll zur Fußgängerzone werden

Verfasst: Fr, 23. Okt 2015, 20:46
von GjergjD
Der Bürgermeister von Tirana plant den Skanderbeg-Platz als Fußgängerzone auszuweisen. Die Zwei-Tage-"Test" sei ein Erfolg gewesen...
https://youtu.be/j4wBLomilQg

Re: Stadtentwicklung Tirana

Verfasst: Fr, 23. Okt 2015, 21:01
von Lars
Ein neuer Umbau des Platzes? Ich fand es zwar super cool, den Platz ohne Verkehr zu geniessen. Aber Priorität hat das für mich nicht.

Denke, es würde der Stadt besser tun, den Verkehr aus dem Blloku zu verbannen. Skanderbegplatz würde leblos bleiben, da keine Cafés, Läden etc direkt am Platz


Gesendet mit Tapatalk

Fahrradwege in die Hauptstadt

Verfasst: Di, 27. Okt 2015, 21:57
von GjergjD
Eine weitere Neuheit stellt ein Radweg an der Einfallstraße "Dritan Hoxha" dar.
Der neue Bürgermeister priorisiert den öffentlichen- und Radverkehr in der Stadt und lässt nun auch eine Hauptstraße mit Busspur und Radweg auf drei Kilometer Länge auf beiden Seiten ausbauen. Recht so.
Jede neue Straße der Hauptstadt wird den neuen Standards entsprechen, versprach er. Mal sehen, wie lange die Finanzen das hergeben.
https://youtu.be/TyYCteqy0wk

Re: Stadtentwicklung Tirana

Verfasst: Di, 27. Okt 2015, 22:30
von volkergrundmann
Lars hat geschrieben:Ein neuer Umbau des Platzes? Ich fand es zwar super cool, den Platz ohne Verkehr zu geniessen. Aber Priorität hat das für mich nicht.

Denke, es würde der Stadt besser tun, den Verkehr aus dem Blloku zu verbannen. Skanderbegplatz würde leblos bleiben, da keine Cafés, Läden etc direkt am Platz


Gesendet mit Tapatalk
Als mehrjähriger Anwohner Tiranas habe ich gelernt, dass der Skanderbeg so eine Art Zentrum des Malströms ist. Aller Verkehr strömt dorthin wie in einen Sogtrichter und wird von diesem in alle Richtungen wieder ausgespien. Die bislang eingerichteten Umfahrungen genügen meines Erachtens nicht, um die Funktion des Hauptplatzes zu ersetzen.

Man müsste den einströmenden Verkehr in größerer Entfernung, etwa am Unaza, zunächst grundsätzlich abfangen und viel effektiver als heute um das Zentrum herum leiten. Die Zentrums-Interessierten und die Ministeriums-Bediensteten müsste man durch eine größere Anzahl von Parkhäusern abfangen und von dort durch zahlreiche öffentliche Verkehrsmittel, etwa auch durch Straßenbahnen, zum Zentrum bringen.
Dies wäre aber ein Projekt von erheblichem finanziellen Ausmaß, ich bezweifle, dass die Stadt das auf absehbare Zeit stemmt. Kopenhagen versucht so etwas wohl derzeit, aber die haben auch Geld.
Ansonsten bleibt nur das, was alle anderen europäischen Großstädte machen: Alles Parken im Zentrumsbereich so zu verteuern, dass die Masse der täglich Einströmenden ein Park+Ride-System ab weit außerhalb vorzieht.