Ju përshëndes (Ich grüsse Euch)
Ich finde es schön, wenn wir die Unterhaltungen weiterführen können über den albanischen Volkstanz, ohne dabei andere zu beleidigen.
Vielleicht habe ich am Anfang das Diskussionsthema nicht genau mitgeteilt oder festgesetzt. Ich habe jedoch nicht unterteilen wollen in Volkstänzen, die in Kosova vermehrt bekannt sind oder in Albanien. Ich habe alle albanischen Volkstänze gemeint, egal ob in Kosova oder Albanien. Wir können aber gerne diskutieren, wo die Unterschiede sind zwischen den Volkstänzen in Nordalbanien, Südalbanien oder in Kosova. Liegen sie in den Trachten, den Schritten, der Musik? Wie sind sie entstanden? Enstanden sie durch ein früheres Bedürfnis, zum Beispiel, sich vor einem Kampf vorzubereiten mit den Schwerten? War es anfänglich ein Ritual, hatte gewisse Tänze einen bestimmten Zweck (Zum Beispiel habe ich gelesen, dass es zum Teil bei den Frauentänzen um Fruchtbarkeitstänze handelte)
Als Beispiel, wie ein Sport oder Tanz entstehen kann, sieht man bei Capoeira. Dieser (brasilianischer Nationalsport) enstand zum Beispiel aus den Kampf- und Verteidigungstechniken der afrikanischen Sklaven. Sie tarnten ihr Kampftraining als Tanz und schufen so die Basis, auf der sich die moderne Capoeira entwickelte.
Und nun zu den Beiträgen. Ich wusste zum Beispiel nicht, dass Shota in Albanien nicht getanzt wird? Ist dem wirklich so oder ist Shota nur in gewissen Teilen von Albanien nicht bekannt?
Was mich dann weiter noch interessieren würde ist, wieso Shota dann nicht bekannt ist in Albanien und wie und wo Shota sich entwickelt hat?
Përshëndetje (Grüsse)
Lindita